Drohne stoppt Flughafen BER: Flugbetrieb für zwei Stunden eingestellt!
Flugbetrieb am BER wegen Drohnensichtungen am 1. November 2025 unterbrochen. Polizei ermittelt, Sicherheitsmaßnahmen gefordert.

Drohne stoppt Flughafen BER: Flugbetrieb für zwei Stunden eingestellt!
Am Freitagabend, dem 1. November 2025, wurde der Flugbetrieb am Berliner Flughafen Brandenburg (BER) wegen einer Drohnensichtung für rund zwei Stunden unterbrochen. Die Sperrung begann gegen 20 Uhr und endete kurz vor 22 Uhr. Dies war nicht nur ein kleiner Zwischenfall – mehrere Flugzeuge mussten auf andere Flughäfen ausweichen. So landeten unter anderem vier Maschinen in Dresden, vier in Leipzig und drei in Hamburg, wie tagesschau.de berichtet. Besonders betroffen waren Flüge aus beliebten Städten wie Stockholm, Antalya und Helsinki.
Die Situation wurde durch eine Meldung eines aufmerksamen Zeugen ausgelöst, der die Polizei informierte. Ein Polizeihubschrauber war schnell im Einsatz, allerdings konnten die Streifenpolizisten die Drohne nicht mehr lokalisieren. Dieser Vorfall verweist auf ein wachsendes Problem: Die Zahl der Drohnensichtungen in der Nähe von Flughäfen hat zugenommen. Allein in diesem Jahr verzeichnete der BER bereits fünf Vorfälle in der Umgebung, während im Vorjahr 20 und 2023 über 15 Störungen registriert wurden. Berlins Innensenatorin Iris Spranger forderte daraufhin eine bessere Drohnenabwehr.
Regelungen und Ausnahmen
Drohnen sind in einem Radius von 1,5 Kilometern um Flughäfen verboten, da sie den Luftverkehr gefährden können. Trotz dieser Regelung erhielt der Flughafen am Samstagmorgen eine Sondergenehmigung für Starts und Landungen bis 1 Uhr, was aufgrund des Nachtflugverbots normalerweise nicht erlaubt ist. Die regulären Abläufe am BER konnten jedoch am Samstag ohne Störungen fortgesetzt werden.
Während des Vorfalls warnte der Flughafen auf der Plattform X vor möglichen Flugverspätungen und riet den Reisenden, ihren Flugstatus bei den Airlines zu überprüfen. Diese proaktive Kommunikation zeigt, wie wichtig es ist, Informationen schnell zu verbreiten, um Reisende nicht unnötig in Ungewissheit zu lassen.
Die Zukunft der Flughafensicherheit
Wie sich die Sicherheitslage in Zukunft entwickeln wird, bleibt abzuwarten. Mit der beginnenden Dunkelheit und steigenden Drohnensichtungen stellt sich die Frage, wie Flughäfen wie der BER besser gegen solche Vorfälle gewappnet werden können. Die Ermittlungen zur Identität des Drohnenpiloten laufen derzeit, um herauszufinden, wer für diesen Vorfall verantwortlich war.
Die Vorfälle am BER verdeutlichen, dass die Flugsicherheit stets höchste Priorität haben muss. Der zunehmende Einsatz von Drohnen macht es nötig, klare Regelungen und effektive Sicherheitsmaßnahmen zu erarbeiten, um die Luftfahrt nicht zu gefährden. Denke daran, die Entwicklungen rund um dieses Thema im Blick zu behalten, denn die Diskussion über Sicherheitsstrategien könnte auch Auswirkungen auf andere Flughäfen haben.