Füchse Berlin krönen sich zum Supercup-Sieger gegen THW Kiel!

Füchse Berlin krönen sich zum Supercup-Sieger gegen THW Kiel!
Gestern Abend bei kühler Witterung in München bot sich Handball-Fans ein nervenaufreibendes Finale: Im Supercup standen sich die beiden Schwergewichte THW Kiel und Füchse Berlin gegenüber. Um 18 Uhr fiel der erste Pfiff zu einem Spiel, das die Zuschauer mit ungeahnten Wendungen überraschte.
Der Titelverteidiger Füchse Berlin, unter der Führung von dem genialen Mathias Gidsel, welcher mit acht Treffern die beste Leistung seines Teams zeigte, ging als Favorit ins Spiel. Sie hatten im Vorjahr bereits den Supercup gegen SC Magdeburg gewonnen und wollten sich auch diesmal den Titel sichern, während der THW Kiel versuchte, nach einer enttäuschenden letzten Meisterschaft seine einstige Vormachtstellung zurückzugewinnen. THW-Trainer Filip Jicha hatte im Vorfeld erklärt, dass seine Mannschaft eine Weltklasseleistung benötige, um gegen die Berliner bestehen zu können und betont, dass ein Sieg gut für die Moral der Spieler wäre, die zum Teil mit Verletzungsproblemen zu kämpfen hatten.
Ein packendes Spiel
Nach einem temporeichen Start erfuhren die 10.298 Fans im Stadion eine abwechslungsreiche erste Halbzeit. Kiel hielt bis zum 10:10 gut mit, doch die folgenden Minuten gehörten den Füchsen, die sie auf 19:14 davonziehen konnten. Der THW hatte es mit einem starken Torwart Dejan Milosavljev zu tun, der mehrere Siebenmeter der Kiels parierte und sein Team auf Kurs hielt. Trotz einer niedrigen Phase in der ersten Hälfte zeigten die Kieler eine beeindruckende Wende nach der Pause und kämpften sich zurück, bis das Spiel schließlich 31:31 unentschieden endete.
Für die Kieler war der Druck hoch, da sie bei ihrer 25. Teilnahme den 14. Titel im Supercup anstreben wollten – eine Herausforderung, die in dieser Nacht nicht gelingen sollte. Im entscheidenden Siebenmeterwerfen gelang es den Füchsen am Ende, mit 3:2 zu siegen. Während Mathias Gidsel am Ende an Kiels Torwart Andreas Wolff scheiterte, hielt Kiels Lasse Ludwig den entscheidenden Strafwurf und sicherte so den zweiten Supercup-Titel in der Geschichte der Füchse Berlin.
Ausblick und Erwartungen
Für den THW Kiel geht es nun schnellstmöglich weiter, denn bereits am kommenden Donnerstag startet die Bundesliga-Saison mit einem Spiel gegen den HC Erlangen. Die Verletzungsproblematik, die das Team plagt – Hendrik Pekeler fällt wegen eines Achillessehnenrisses und Gonzalo Perez des Vargas aufgrund eines Kreuzbandrisses aus – wird jedoch eine Herausforderung bleiben. Lukas Laube wurde kurzfristig für Pekeler verpflichtet, und alle im Team hoffen, dass die Mannschaft sich bald vom Rückschlag erholt.
Zusammengefasst war das Spiel ein Spiegelbild der Höhen und Tiefen im Handball. Trotz einer starken Leistung aller Beteiligten konnte der Rekordchampion schließlich nicht komplett überzeugen. Die Füchse Berlin bewiesen mehr als einmal, dass sie in dieser Form wirklich hoch im Kurs stehen und ließen sich ihren Traum vom zweiten Titel nicht nehmen, während die Kieler nun gefordert sind, schnell zu reagieren. NDR berichtet, dass die Erwartungen bei Kiel groß sind und die kommenden Spiele zeigen werden, wie das Team mit seiner aktuellen Situation umgeht.
Hier zusammengefasst die wichtigsten Eckdaten des Spiels:
Aspekt | Details |
---|---|
Spielort | München |
Endstand nach 60 Minuten | 31:31 |
Siebenmeterwerfen | Füchse gewinnen 3:2 |
Bester Torschütze | Mathias Gidsel (8 Tore) |
HALBZEITSTAND | 19:14 für Füchse |
So bleibt abzuwarten, wie sich die Saison für beide Teams weiterentwickelt. Eines ist klar: Im Handball ist alles möglich und nach einem solchen Spiel sind die Vorzeichen für die kommende Bundesliga-Saison mehr als spannend. Mehr dazu in den Berichten von ZDF und Sportschau.