Alarmierende Luftqualität in Brandenburg: Feinstaubwerte extrem hoch!
Alarmierende Luftqualität in Brandenburg: Feinstaubwerte extrem hoch!
Brandenburg an der Havel, Deutschland - Am 19. Juli 2025 wurden die Luftqualitätsmessungen in Brandenburg an der Havel, speziell am Werner-Seelenbinder-Sportplatz, durchgeführt. Die Werte für Feinstaub, gemessen in PM10-Teilchen, lagen alarmierend hoch bei 100 µg/m³. Damit haben wir hier einen klaren Hinweis auf eine „sehr schlechte“ Luftqualität, denn der Grenzwert für diese Partikel liegt bei 50 µg/m³ und darf jährlich höchstens 35 Mal überschritten werden. Damit stehen nicht nur die Kölner Bürger:innen, sondern auch die Menschen in Brandenburg vor gesundheitlichen Herausforderungen, denn maz-online.de berichtet, dass solche Werte auch in größeren Ballungsräumen in Deutschland häufig anzutreffen sind.
Die Messwerte zeigen, dass die Luftbelastung durch Feinstaub und Stickstoffdioxid nahezu flächendeckend besorgniserregend bleibt. Der Grenzwert für Stickstoffdioxid liegt bei 200 µg/m³, und auch hier ist eine Überschreitung im Raum zu erwarten. Laut dem Umweltbundesamt ist die Feinstaubbelastung in Deutschland seit 2000 kontinuierlich gesenkt worden und liegt heute bei Jahresmittelwerten zwischen 15 und 20 µg/m³, was eine beträchtliche Verbesserung darstellt. Doch die aktuellen Spitzenwerte zeigen, dass noch viel zu tun ist, um die Luftqualität entscheidend zu verbessern, wie umweltbundesamt.de feststellt.
Feinstaub und dessen Auswirkungen
Feinstaub entsteht nicht nur durch Verkehr und Industrie, sondern auch durch natürliche Quellen wie Vulkane. In Städten ist der Straßenverkehr eine der bedeutendsten Quellen. Sei es Dieselabgase oder Staub von vorbeifahrenden Autos, die gesundheitlichen Folgen sind nicht zu unterschätzen. Das Umweltbundesamt warnt davor, dass Feinstaub Atemwegserkrankungen und Herz-Kreislauferkrankungen hervorrufen kann. Besonders bedenklich ist, dass laut neuen Daten der Deutschen Umwelthilfe an nahezu allen Messstationen die von der WHO empfohlenen Grenzwerte für Feinstaub überschritten werden duh.de.
Wir alle sind in der Pflicht, auf die eigene Gesundheit zu achten: Bei „sehr schlechter“ Luftqualität sollten empfindliche Personen körperliche Anstrengungen im Freien meiden. Bei „schlechter“ Luft sollte auch der Rest der Bevölkerung bedacht handeln und Anstrengungen im Freien reduzieren. Eigentlich schade, dass wir bei solch schönen Wetter im Sommer auf Outdoor-Aktivitäten verzichten müssen.
Feuerwerk und Feinstaubbelastung
Ebenfalls interessant ist die Diskussion rund um Feuerwerke, die nur zu Silvester für eine kurzfristige hohe Feinstaubbelastung sorgen. Schätzungen zufolge trägt das Feuerwerk in der Silvesternacht etwa 1500 Tonnen Feinstaub zur Luftverschmutzung bei. In der Gesamtbilanz entspricht dies jedoch nur etwa 1% der jährlichen Feinstaubemissionen in Deutschland. Dennoch zeigen sich die Auswirkungen deutlich, besonders dann, wenn ungünstige Wetterlagen vorherrschen, die die Feinstaubkonzentration weiter anheben können, so maz-online.de.
Mit einem klaren Aufruf an die Politik fordert die Deutsche Umwelthilfe die Bundesregierung auf, die Luftqualitätsrichtlinien zu verschärfen und sich im Sinne der Gesundheit der Bevölkerung aktiv in die Verhandlungen einzubringen. Eine Einhaltung der WHO-Grenzwerte könnte jährlich tausende vorzeitige Todesfälle durch Feinstaub und Stickstoffdioxid in Deutschland vermeiden. Für uns alle sollte gesunde Luft oberste Priorität haben, denn der beste Ausblick beginnt mit sauberer Atemluft!
Details | |
---|---|
Ort | Brandenburg an der Havel, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)