Barnim fragt: Wie soll die Kita-Betreuung der Zukunft aussehen?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der Landkreis Barnim startet eine anonyme Online-Befragung zur Kindertagesbetreuung für Eltern; Teilnehmende bis 31. Oktober 2025 gesucht.

Der Landkreis Barnim startet eine anonyme Online-Befragung zur Kindertagesbetreuung für Eltern; Teilnehmende bis 31. Oktober 2025 gesucht.
Der Landkreis Barnim startet eine anonyme Online-Befragung zur Kindertagesbetreuung für Eltern; Teilnehmende bis 31. Oktober 2025 gesucht.

Barnim fragt: Wie soll die Kita-Betreuung der Zukunft aussehen?

In Barnim ist Bewegung in der Kindertagesbetreuung! Gerade erst hat der Landkreis eine Online-Befragung ins Leben gerufen, die Eltern dazu einlädt, ihre Meinungen zur Betreuungssituation für Kinder ab dem Krippenalter einzubringen. Diese wichtige Umfrage ist bis zum 31. Oktober 2025 aktiv und bietet den Eltern die Möglichkeit, ihre Wünsche und Anforderungen für die nächste Kita-Bedarfsplanung zu äußern. Nur etwa zehn Minuten Zeit brauchen interessierte Familien, um an dieser anonymen Befragung teilzunehmen, die ausschließlich online durchgeführt wird. Die statische Auswertung gewährleistet zudem, dass keine persönlichen Daten gespeichert werden. Diese Initiative wurde mit dem Ziel gestartet, ein passgenaueres Angebot zu schaffen und die Bedürfnisse der Eltern zu berücksichtigen. Ein herzliches Dankeschön der Landkreisführung geht an alle teilnehmenden Familien für ihre Unterstützung und Rückmeldungen, die so wertvoll sind für die zukünftige Planung der Betreuungseinrichtungen. barnim.de berichtet, dass diese Umfrage einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Betreuung leisten soll.

Doch das ist nicht alles, was die Familien in Barnim erwartet. Am 1. März 2023 wurde außerdem das neue Online-Portal „Kitaplatz-Finder“ vorgestellt, das den Eltern die Suche nach den besten Betreuungsangeboten erleichtert. Die Sozialdezernentin Silke Nessing hob in ihrer Ansprache hervor, wie wichtig es ist, den steigenden Bedarf an Kindertagesbetreuung decken zu können. Über das Portal können Eltern sich zentral über verfügbare Plätze informieren und ihre Betreuungswünsche anmelden. Ein großer Vorteil ist, dass die Registrierung kostenlos ist und Eltern eigene Prioritätenlisten anlegen können. So gelingt es, Mehrfachanmeldungen schnell zu identifizieren und Doppelungen zu vermeiden. Götz Herrmann, der Bürgermeister von Eberswalde, lobte das neue Tool und betonte, dass es nicht nur den Bürgern, sondern auch der Verwaltung zugutekomme. Diese Software von der netgo group gewinnt schnell an Bedeutung, obwohl nicht alle Träger von Kindertagesstätten das Angebot des Landkreises nutzen. Besonders in Wandlitz wird an der Einführung des Kitaplatz-Finders gearbeitet, wie Bürgermeister Oliver Borchert eindrücklich schildert. Eltern können die خدمات des Portals unter bernau-live.de erreichen.

Elternbefragungen als Schlüssel zur Qualitätssicherung

Die Bedeutung von Elternbefragungen kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, wenn es darum geht, die Qualität in Kindertagesstätten zu gewährleisten. Laut kita.de sind sie entscheidend für die Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Betreuungsangebote. Regelmäßige Elternabende und Gespräche fördern nicht nur die Zusammenarbeit, sondern ermöglichen es den Eltern auch, Wünsche und Bedürfnisse zum Ausdruck zu bringen. Bei den Befragungen, die meist über einen strukturierten Fragebogen stattfinden, steht an erster Stelle das Feedback zum pädagogischen Angebot. Eltern können auch kritische Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge einbringen, was für die Weiterentwicklung von Einrichtungen unerlässlich ist.

Beispielhaft können Fragen zu allgemeinen Aspekten wie der Besuchsdauer, der Eingewöhnung oder zur Zufriedenheit mit den Öffnungszeiten gestellt werden. Auch die Zusammenarbeit mit den Eltern wird in den Fokus genommen; etwa durch die Bewertung von Kommunikationsmöglichkeiten oder dem Wunsch zur Mitwirkung. Die Auswertung solcher Befragungen erfolgt typischerweise durch das Zusammenzählen der Antworten. Und sollten die Ergebnisse signifikante Änderungen nötig machen, diskutiert das Team diese im Detail, um den Wünschen der Eltern gerecht zu werden.

Insgesamt zeigen diese Maßnahmen und Initiativen, dass der Landkreis Barnim ein gutes Händchen hat, wenn es darum geht, die Betreuungssituation für die Kleinsten gezielt zu verbessern. Mit aktiver Mitgestaltung und zahlreicher Rückmeldungen der Eltern soll ein Umfeld geschaffen werden, das optimal auf die Bedürfnisse der Familien eingeht.