Hoffnungstaler Werkstätten: Vorreiter für Nachhaltigkeit im Naturpark Barnim
Die Hoffnungstaler Werkstätten gGmbH wurde als erster Partner im Naturpark Barnim für ihr Engagement in Nachhaltigkeit ausgezeichnet.

Hoffnungstaler Werkstätten: Vorreiter für Nachhaltigkeit im Naturpark Barnim
Die Hoffnungstaler Werkstätten gGmbH in Biesenthal hat kürzlich eine bemerkenswerte Auszeichnung erhalten. Im Rahmen der Kuratoriumssitzung des Naturparks Barnim am 7. November wurde das Unternehmen als erster zertifizierter Naturpark-Partner geehrt. Diese Anerkennung schätzt das langfristige Engagement der Werkstätten in den Bereichen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und regionale Wertschöpfung. Wie Barnim Aktuell berichtet, ist die Anbindung an den Naturpark bereits seit über 20 Jahren gegeben und wird durch den Naturschutzbecher unterstützt.
Vor über einem Jahrzehnt, im Jahr 2013, wurde der Naturschutzbecher ins Leben gerufen, dessen Erlöse direkt in Naturschutzprojekte des Parks fließen. Dies ist ein Teil des Konzeptes der Hoffnungstaler Werkstätten, das nicht nur ökologische, sondern auch soziale Verantwortung fördert. Jedes Mal, wenn ein Kunde ein Produkt der Lobetaler Bio-Molkerei kauft, kommen drei Cent der Verkaufszahlen den Naturschutzprojekten zugute.
Engagement für Inklusion und regionale Entwicklung
Ein wichtiges Anliegen der Hoffnungstaler Werkstätten ist die Förderung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Anerkennung zu verbinden. Wie Zukunftspreis Brandenburg feststellt, hat das Unternehmen in den letzten Jahren kontinuierliches Umsatzwachstum gezeigt, was seinen wirtschaftlichen Erfolg belegt.
Die Hoffnungstaler Werkstätten zeichnen sich nicht nur durch ihre sozialen und wirtschaftlichen Projekte aus, sondern auch durch ihre landwirtschaftlichen Tätigkeiten. Sie betreiben eine Bio-Gärtnerei und bieten Auftragsarbeiten in Holzverarbeitung sowie Näherei an. Zudem produziert die Bio-Molkerei regionalen Biomilchprodukte, die Bestandteil ihrer Unternehmensphilosophie sind. Das sorgt für frischen Wind in der Region!
Die praktische Umsetzung von Nachhaltigkeit
Ein weiteres Highlight der Hoffnungstaler Werkstätten ist die nachhaltige Anwendung in der Landwirtschaft. Futter für die Tiere stammt von den stiftungseigenen Flächen und die Milch für den beliebten „Lobetaler Bio-Joghurt“ kommt ebenfalls von eigenen Kühen und zuverlässigen regionalen Zulieferern. In der Anpflanzung alter Obstgehölze und der Installation von Photovoltaikanlagen wird klar, dass dem Team der Werkstätten der schonende Umgang mit Ressourcen besonders am Herzen liegt.
Durch diese Projekte und Initiativen haben die Hoffnungstaler Werkstätten über 30 Jahre zur nachhaltigen Entwicklung der Region beigetragen. Der Veranstaltungskalender, der Angebote wie Verkaufsmärkte und Adventsbasteln umfasst, zieht jährlich zahlreiche Besucher an und zeigt, wie lebendig und ansprechend das Engagement für Nachhaltigkeit sein kann.
Mit ihrer Auszeichnung als erster zertifizierter Naturpark-Partner ist die Hoffnungstaler Werkstätten gGmbH auf dem besten Weg, ein Vorbild für andere Unternehmen in der Region zu werden. Das zeigt, dass Kooperation und Engagement in Kombination mit regionalem Denken nicht nur einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben, sondern auch wirtschaftlich Erfolg versprechen.