Wieder Polizeipräsenz in Oderberg: Sicherheit für die Bürger zurück!
In Oderberg, Barnim, wurde am 17. September 2025 eine neue Polizeiwache eröffnet, die Sicherheit und Erreichbarkeit für Bürger verbessert.

Wieder Polizeipräsenz in Oderberg: Sicherheit für die Bürger zurück!
In Oderberg, einer kleinen Stadt im Barnim, wurde am vergangenen Mittwoch eine neue Polizeiwache feierlich eröffnet. Das Büro für Revierpolizisten ist ein bedeutender Schritt, um die Sicherheitspräsenz in der Region zu stärken, die seit 2008 ohne polizeiliche Präsenz war. Ehrenamtliche Bürgermeisterin Martina Hähnel äußerte sich erleichtert über die Rückkehr der Polizei in die Gemeinde, die im Rahmen der Gebietsreform in den 2000er Jahren geschlossen wurde. Der Landrat Daniel Kurth (SPD) betonte die Wichtigkeit dieser Neueröffnung, bestätigt sie doch die Bemühungen des Landkreises, den Schutz und die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten. RBB24 berichtet, dass …
Die neue Wache befindet sich in der Schwedter Straße und ist Teil eines größeren Investitionsprojekts, bei dem der Landkreis etwa 1,7 Millionen Euro in eine Rettungswache und das Polizeibüro investierte. Diese moderne Einrichtung bietet nicht nur Platz für die örtliche Revierpolizei, sondern auch für den Rettungsdienst. Ziel ist es, die schnelle und stabile Versorgung im nordöstlichen Barnim zu verbessern. Die neue Rettungswache ersetzt den bisherigen Standort in Parstein und soll der Daseinsvorsorge im Landkreis dienlich sein. Barnim.de berichtet, dass …
Sichtbarkeit und Zusammenarbeit
Die Rückkehr der Polizei nach 17 Jahren ermöglicht es den Bürgern, direkten Kontakt zu den Beamten aufzunehmen. In der neuen Wache steht ein festes Sprechzimmer bereit, wo Dienstag zwischen 14:00 und 18:00 Uhr Bürgersprechstunden angeboten werden. Polizeichef Jens Starigk betonte, dass, obwohl die Polizei nicht rund um die Uhr anwesend sein wird, die Erreichbarkeit für die Bürger dennoch gewährleistet ist. Die gemeinsame Nutzung von Polizei und Rettungsdienst fördert zudem die Zusammenarbeit und Sichtbarkeit beider Institutionen in der Gemeinde.
Die Bedeutung dieser Institutionen für den ländlichen Raum kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. In Deutschland leben etwa 60% der Bevölkerung in Gemeinden mit bis zu 50.000 Einwohnern, wo die Sicherheitswahrnehmung anders ist als in städtischen Regionen. Ländliche Gebiete werden oft als sicherer wahrgenommen, was durch eine ausgeprägte informelle Sozialkontrolle unterstützt wird. BPB beschreibt, dass …
Investitionen in die Zukunft
Die Eröffnung der neuen Wache fand in Anwesenheit von Vertretern aus Politik, Verwaltung und der Oderberger Stadtgesellschaft statt, was den hohen Stellenwert der Sicherheitsinvestitionen verdeutlicht. Der Landrat betonte die Notwendigkeit, in die Infrastruktur ländlicher Räume zu investieren, um die Lebensqualität der Bürger zu verbessern und das Sicherheitsgefühl in der Gemeinde zu stärken.
Die neue Polizeiwache in Oderberg markiert ein positives Zeichen für die Region. Es ist ein Schritt, der nicht nur die Polizeipräsenz stärkt, sondern auch das Wohlgefühl der Einwohner fördert und das Vertrauen in die Sicherheitskräfte wiederherstellt. Der Weg zu mehr Sicherheit und Zusammenarbeit ist geebnet, und die Bürger blicken gespannt in die Zukunft.