Blitzgefahr in Cottbus: Heute Tempo-Check in der Gustav-Hermann-Straße!

Erfahren Sie aktuelle Blitzer-Standorte in Cottbus am 19.06.2025, einschließlich Tempolimits und rechtlicher Hinweise für Autofahrer.

Erfahren Sie aktuelle Blitzer-Standorte in Cottbus am 19.06.2025, einschließlich Tempolimits und rechtlicher Hinweise für Autofahrer.
Erfahren Sie aktuelle Blitzer-Standorte in Cottbus am 19.06.2025, einschließlich Tempolimits und rechtlicher Hinweise für Autofahrer.

Blitzgefahr in Cottbus: Heute Tempo-Check in der Gustav-Hermann-Straße!

In der schönen Stadt Cottbus, die mit rund 100.000 Einwohnern die drittgrößte von Brandenburg ist, dreht sich heute alles um die Geschwindigkeitsüberwachung. Wer durch die Gustav-Hermann-Straße in Sandow heizt, sollte heute besonders auf die Geschwindigkeit achten. Der mobile Blitzer wurde heute Morgen um 06:45 Uhr dort positioniert, um Verkehrssünder zu erwischen. Bei einem vorgegebenen Tempolimit von 50 km/h ist die Messung in vollem Gange, und das mit einem wichtigen Toleranzabzug, der zu beachten ist: Für Geschwindigkeiten unter 100 km/h beträgt dieser 3 km/h, während bei höheren Geschwindigkeiten 3 Prozent in Abzug kommen, wie News.de berichtet.

Ein reges Kommen und Gehen auf den Straßen ist in Cottbus nichts Ungewöhnliches. Mit über 55.000 registrierten Fahrzeugen in der Stadt ist der Verkehr entsprechend lebhaft. Autofahrer aufgepasst: Sollte der Blitzer zuschlagen und die Messung sich im Nachhinein als fehlerhaft erweisen, besteht die Möglichkeit, Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einzulegen. Hier kann ein Anwalt für Verkehrsrecht wertvolle Tipps geben und die Erfolgsaussichten eines solchen Einspruchs einschätzen, informiert bussgeldkatalog.org.

Regelungen zur Verkehrsüberwachung

Was passiert denn eigentlich, wenn man im falschen Moment zu schnell unterwegs ist? Die Geschwindigkeitsüberwachung in Deutschland unterliegt einer Vielzahl von Regelungen, die je nach Bundesland variieren. So gibt es keine einheitlichen Standards – und das hat seine Konsequenzen. In Brandenburg, zum Beispiel, liegt der Mindestabstand zwischen Messgerät und Verkehrsschild bei 150 m. Es können jedoch Ausnahmen gelten, die den Abstand verkürzen dürfen, wie die Kanzlei Heskamp erläutert.

Diese Unterschiede können sich auch auf die Sanktionen auswirken, die bei Verstößen gegen die Verkehrsregeln verhängt werden. In Deutschland gibt es keine bundeseinheitliche Linie, was bedeutet, dass Autofahrer je nach Bundesland unterschiedliche Strafen und Regelungen zu erwarten haben. Einige Bundesländer haben recht strikte Verordnungen, während andere mehr Spielraum erlauben.

Fazit: Wer in Cottbus unterwegs ist, den erwartet ab heute ein geblitzter Tag – und das nicht ohne Grund. Also Augen auf im Straßenverkehr und lieber mal einen Gang zurückschalten, bevor das Bußgeld ins Haus flattert!