VW überholt Tesla: E-Auto-Verkäufe in Berlin und Brandenburg explodieren!

Cottbus 2025: Volkswagen überholt Tesla bei E-Autos in Berlin und Brandenburg. Verkaufszahlen und Marktentwicklung im Fokus.

Cottbus 2025: Volkswagen überholt Tesla bei E-Autos in Berlin und Brandenburg. Verkaufszahlen und Marktentwicklung im Fokus.
Cottbus 2025: Volkswagen überholt Tesla bei E-Autos in Berlin und Brandenburg. Verkaufszahlen und Marktentwicklung im Fokus.

VW überholt Tesla: E-Auto-Verkäufe in Berlin und Brandenburg explodieren!

Die Elektroautowelt steht zurzeit Kopf, und der Blick nach Berlin und Brandenburg zeigt, dass Volkswagen die Nase vorn hat. Von Januar bis Mai 2025 wurden in Berlin insgesamt 4.752 E-Autos neu zugelassen, davon entfallen 828 auf Tesla-Modelle. Das ergibt einen Marktanteil von 17,4%. Doch während Tesla die beliebteste Marke in der Hauptstadt bleibt, macht Volkswagen die insgesamt besseren Geschäfte. Wenn man Marken wie Audi, Seat und Skoda mit einbezieht, liegt der deutsche Automobilhersteller klar vorne. Ähnlich sieht es in Brandenburg aus, wo bis Mai 3.075 E-Autos neu zugelassen wurden, von denen nur 302 Teslas waren – einfach viel zu wenig, um mit Volkswagen Schritt zu halten, besonders in den Monaten März und April, als die Zulassungszahlen regelrecht explodierten

rbb24 berichtet, dass insbesondere elektrische Skoda-Modelle in Brandenburg hoch im Kurs stehen. Auch die Premium-Marken BMW und Mercedes finden sich auf den Plätzen zwei und drei der Neuzulassungen in beiden Bundesländern, während BYD aus China bislang keine nennenswerte Rolle spielen kann – deren Verkaufszahlen dümpeln meist im einstelligen Bereich.

Tesla unter Druck

Doch die Zeiten sind für Tesla alles andere als rosig. Im April 2025 brach die Zahl der Neuzulassungen in Europa um über 50% ein, laut ACEA sank der Absatz bis April 2025 um 46,1% auf lediglich 41.677 Fahrzeuge. Das führt dazu, dass Tesla von zehn anderen Herstellern überholt wurde, darunter auch Volkswagen und BMW. Dies stellt einen massiven Rückgang dar, und im Vergleich zum April 2024 bedeutet dies einen Rückgang um 52,6%, was für das kalifornische Unternehmen alarmierende Signale sind

Die Konkurrenz schläft nicht: BYD konnte beispielsweise im April 7.231 Fahrzeuge verkaufen, während Tesla nur auf 7.165 kam. Da ist es kein Wunder, dass der Druck auf die Marke wächst. Tesla hat sich in der Vergangenheit vor allem durch seine Innovationskraft ausgezeichnet, aber auch die längeren Produktionszeiten der aktuellen Modellpalette sowie Schwierigkeiten mit dem Cybertruck werfen ihre Schatten auf die Zukunft.

Markt im Wandel

Der europäische Markt für Elektrofahrzeuge zeigt sich 2025 jedoch nicht nur von seiner Schattenseite. Laut einer Analyse von Electromaps wächst das Interesse an Elektroautos. Mit einem Anstieg von über einem Drittel der Verkäufe reiner Elektroautos steigen die Enthusiasten auf die neuen E-Modelle um. Immerhin 15,3% aller Neuzulassungen im Jahr 2025 sind bereits reine Elektrofahrzeuge, während die Hybride mit 43% den Markt anführen.

Die Automobilindustrie in Europa kann sich auf einen Trendwandel einstellen, denn deutsche Marken genießen noch immer ein sehr gutes Image bezüglich Qualität und Serviceverfügbarkeit. Volkswagen hat die Auslieferungen reiner Elektroautos im ersten Quartal 2025 sogar verdoppelt und dabei im April 2025 fast 260.000 Fahrzeuge abgesetzt. Das zeigt, dass die deutschen Hersteller weiterhin ein gutes Händchen haben, wenn es darum geht, die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden zu bedienen.

Währenddessen kämpft Elon Musk mit einem Strategiewechsel, um den Umsatzrückgängen und Gewinneinbrüchen entgegenzuwirken. Vor dem Hintergrund, dass Tesla keine günstigeren Modelle im Portfolio hat, muss man abwarten, wie sich die weitere Entwicklung auf die Verkaufszahlen der Marke auswirken wird.