Auto-Feuer auf A13 bei Bestensee - Vollsperrung und 14 km Stau!

Auto-Feuer auf A13 bei Bestensee - Vollsperrung und 14 km Stau!
Am 11. August 2025 gegen 12:30 Uhr verwüstete ein Autobrand auf der A13 bei Bestensee den Verkehrsfluss in Richtung Norden. Laut maz-online.de brach das Feuer auf der linken Spur eines Fahrzeugs aus, was zu einer vollumfänglichen Sperrung der Autobahn zwischen den Anschlüssen Bestensee und Mittenwalde führte. Verkehrsteilnehmer mussten sich auf einen Stau von über 14 Kilometern Länge und um bis zu 90 Minuten längere Fahrzeiten einstellen.
Die Feuerwehr war schnell vor Ort und konnte das brennende Auto löschen, allerdings war eine starke schwarze Rauchwolke weithin sichtbar. Der Sprecher der Polizeidirektion Süd bestätigte, dass glücklicherweise keine Verletzten zu beklagen waren. Die Spur konnte kurz vor 15 Uhr wieder freigegeben werden, nach intensiven Ermittlungen zum genauen Unfallhergang.
Hohe Unfallzahlen auf der A13
Unfälle auf der A13 zwischen Berlin und Dresden sind an der Tagesordnung. tag24.de hebt hervor, dass diese stark frequentierte Autobahn vor allem zwischen dem Dreieck Dresden-Nord und dem Schönefelder Kreuz am südlichen Berliner Ring als besonders gefährlich gilt. Solche Vorfälle führen häufig zu Behinderungen und einer angespannten Verkehrslage. Tägliche Informationen über Sperrungen und den Zustand der Unfallbeteiligten sind über spezielle Kanäle verfügbar, die eine schnelle Informationsbeschaffung ermöglichen.
Die Statistische Ämter der Länder haben herausgefunden, dass die Verkehrssituation auf deutschen Straßen kontinuierlich beobachtet wird. Die Unfallstatistiken bilden die Grundlage für Maßnahmen in der Gesetzgebung, der Verkehrserziehung, beim Straßenbau und in der Fahrzeugtechnik. Die genaue Erfassung von Unfällen, Beteiligten, Fahrzeugen und Verunglückten spielt eine entscheidende Rolle für die Verbesserung der Verkehrssicherheit und die Entwicklung einer effektiven Verkehrspolitik.
In Anbetracht der vielen Unfälle auf der A13 appelliert die Polizei an alle Verkehrsteilnehmer, besonders vorsichtig zu fahren und die Verkehrssituation im Auge zu behalten. Eine erhöhte Wachsamkeit könnte nicht nur zu einem reibungsloseren Verkehrsfluss beitragen, sondern auch dazu, das Risiko von ähnlichen, gefährlichen Vorfällen zu minimieren.