Achtung Blitzer! Heute in Belgern: Radarkontrollen und Gefahr im Verkehr!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 19.10.2025 sind in Nordsachsen, speziell in Belgern, mobile Blitzer aktiv. Informieren Sie sich über aktuelle Geschwindigkeitskontrollen.

Am 19.10.2025 sind in Nordsachsen, speziell in Belgern, mobile Blitzer aktiv. Informieren Sie sich über aktuelle Geschwindigkeitskontrollen.
Am 19.10.2025 sind in Nordsachsen, speziell in Belgern, mobile Blitzer aktiv. Informieren Sie sich über aktuelle Geschwindigkeitskontrollen.

Achtung Blitzer! Heute in Belgern: Radarkontrollen und Gefahr im Verkehr!

Am heutigen 19. Oktober 2025 ist die Aufmerksamkeit der Autofahrer in Belgern, Kreis Nordsachsen, besonders gefordert. Wie news.de berichtet, sollte man sich hier auf eine intensive Radarkontrolle einstellen, da die Gefahr, in einen Blitzer zu fahren, sehr hoch ist. Aktuell ist ein Blitzer auf der Mühlberger Straße in Schleifmühle registriert, wo in einer 50 km/h-Zone Geschwindigkeitsmessungen vorgenommen werden. Die Meldung hierzu datiert vom heutigen Tag um 14:43 Uhr.

Die Liste der Blitzstandorte ist jedoch beileibe nicht vollständig, da sich diese im Tagesverlauf ändern können. Deshalb ist es ratsam, stets mit hoher Vorsicht zu fahren und Geschwindigkeitslimits im Auge zu behalten.

Blitzer auf der A9 und deren Rechtslage

Wer auf deutschen Autobahnen, speziell der A9, unterwegs ist, sollte ebenfalls wachsam sein. Laut bussgeldkatalog.org gibt es zahlreiche stationäre Blitzer, die an verschiedenen Standorten aufgestellt sind und unterwegs auf aktives „Temposündigen“ abzielen. Der Einsatz von teilstationären Blitzern ist hierbei ein gängiges Verfahren, um Geschwindigkeitsüberschreitungen zu ahnden.

Ein ausgesprochen wichtiges Detail sind die Rechtsmittel: Ein Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid kann innerhalb von zwei Wochen schriftlich an die zuständige Bußgeldstelle eingelegt werden, falls an den Messungen oder deren Auswertung Zweifel bestehen.

Geschwindigkeitsübertretungen: Strafen im Vergleich

Die Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen in Deutschland sind gut dokumentiert und variieren je nach Schwere des Vergehens. Informationen dazu hat echo24.de zusammengetragen. Besonders besorgniserregend ist, dass Nordrhein-Westfalen die meisten drastischen Geschwindigkeitsüberschreitungen gemeldet hat, wobei es hier bereits 714 Fälle von Fahrern gab, die über 70 km/h zu schnell waren.

Die Bußgelder im Überblick sehen wie folgt aus:

  • 11–15 km/h: 50 Euro (innerorts), 40 Euro (außerorts)
  • 16–20 km/h: 70 Euro (innerorts), 60 Euro (außerorts)
  • 21–25 km/h: 115 Euro und 1 Punkt (innerorts), 100 Euro und 1 Punkt (außerorts)
  • 26–30 km/h: 180 Euro, 1 Punkt und 1 Monat Fahrverbot (innerorts); 150 Euro, 1 Punkt und 1 Monat Fahrverbot (außerorts)
  • 31–40 km/h: 260 Euro, 2 Punkte und 1 Monat Fahrverbot (innerorts); 200 Euro, 1 Punkt und 1 Monat Fahrverbot (außerorts)
  • Bei 70 km/h Überschreitung innerorts: 800 Euro, 2 Punkte, 3 Monate Fahrverbot
  • Bei 70 km/h Überschreitung außerorts: 700 Euro, 2 Punkte, 3 Monate Fahrverbot

Im europäischen Vergleich gelten die Strafen in Deutschland als relativ mild, dennoch sollte jeder Autofahrer besser auf seine Geschwindigkeit achten, um Teuerungen und Gefahren zu vermeiden.

Insgesamt zeigt sich, dass es für alle Autofahrer in Belgern und auf den deutschen Autobahnen wichtig ist, sich gegenüber Geschwindigkeitskontrollen stets verantwortungsbewusst zu verhalten, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.