Bergfunk Open Air begeistert 1300 Fans in Königs Wusterhausen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie das Bergfunk Open Air Festival am 8. und 9. August 2025 in Königs Wusterhausen mit 18 Künstlern und Familienaktivitäten.

Erleben Sie das Bergfunk Open Air Festival am 8. und 9. August 2025 in Königs Wusterhausen mit 18 Künstlern und Familienaktivitäten.
Erleben Sie das Bergfunk Open Air Festival am 8. und 9. August 2025 in Königs Wusterhausen mit 18 Künstlern und Familienaktivitäten.

Bergfunk Open Air begeistert 1300 Fans in Königs Wusterhausen!

Am vergangenen Wochenende fand das Bergfunk Open Air auf dem Funkerberg in Königs Wusterhausen statt – ein Festival, das nicht nur die Herzen der Musikliebhaber höher schlagen ließ. Mit etwa 1300 Besucher:innen am Freitag und einer ähnlichen Zahl am Samstag durfte der Verein Stubenrausch, der als Veranstalter fungiert, zufrieden auf das Geschehen zurückblicken. Wie maz-online.de berichtet, war das Festival dieses Jahr besonders bunt besetzt: 18 Künstler:innen traten auf, darunter die Indiepop-Band Mola und der Headliner Disarstar, ein bekannter Rapper in der Szene.

Der Funkerberg, als Veranstaltungsort höchst originell, bot nicht nur Musik, sondern auch ein umfangreiches Rahmenprogramm. Besucher:innen konnten sich neben den Auftritten auf Aktivitäten für Kinder freuen, wie Malen und Jenga spielen. Für den kleinen Hunger zwischendurch gab es eine Auswahl an Köstlichkeiten: Pommes, Pizza, Hotdogs und sogar einen vegetarischen Döner waren im Angebot. Selbstverständlich wurde auch an die sanitären Anlagen gedacht, denn saubere WCs standen für alle bereit.

Kulturelle Vielfalt auf zwei Bühnen

Das Konzept des Festivals, welches von bergfunk-openair.de organisiert wird, sieht zwei Bühnen sowie ein Piano vor, die allesamt für eine lebendige Atmosphäre sorgten. Die Vorstandsmitglieder des Vereins Stubenrausch, Alban Gallus und Thea Spinola, zeigten sich sehr erfreut über den Verlauf des Festivals und die zufriedenen Gesichter im Publikum. Jenes Engagement, das von der Organisation hintendran geleistet wird, spiegelt sich nicht nur in der Musik wider, sondern auch in der Auswahl an Merchandise, das den Fans angeboten wurde: Shirts, Mützen und eine Fotobox sorgten dafür, dass Erinnerungen festgehalten werden konnten.

Die Besucherzahlen mögen im Vergleich zu großen Musikfestivals, wie dem Glücksgefühle Festival mit über 130.000 Besucher:innen oder dem Fusion Festival, das im Durchschnitt 70.000 Menschen anzieht, eher bescheiden erscheinen. Doch gerade die intime Atmosphäre des Bergfunk Open Air, die man vielleicht so nicht bei größeren Events findet, schafft eine besondere Verbundenheit zwischen Künstlern und Publikum. Artikel auf deutschland.de heben regelmäßig die Vielfalt der Festivals in Deutschland hervor, und das Bergfunk Open Air könnte durchaus ein Gehör dafür finden, dass kleinere Formate ebenfalls ihren Platz in der Festival-Landschaft haben.

Was bleibt ist die Vorfreude auf die nächsten Ausgaben des Bergfunk Open Air. Mit einem so gelungenen Festival ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Veranstaltung sich fest im Kölner Kulturkalender etabliert und somit auch in den kommenden Jahren für beste Unterhaltung sorgen wird.