Blitzen in Gallun: So teuer wird’s für Raser heute am 15. Juli!
Blitzen in Gallun: So teuer wird’s für Raser heute am 15. Juli!
K 6155, 15749 Gallun, Deutschland - Ein weiterer aufregender Tag im Straßenverkehr: Am 15. Juli 2025 wird in Mittenwalde, genauer gesagt in Gallun, ein mobiler Blitzer aufgestellt. Die Gefahrenlage im Straßenverkehr ist dynamisch, weshalb die Standorte der Radarkontrollen regelmäßig angepasst werden. Wer also plant, über die K 6155 zu fahren, sollte sich in Acht nehmen – dort gilt ein Tempolimit von nur 20 km/h. Der Blitzer wurde heute bereits um 10:58 Uhr gemeldet, und Geschwindigkeitsüberschreitungen sind bekanntlich eine der häufigsten Ursachen für Verkehrsunfälle in Deutschland, wie news.de berichtet.
Aber wo werden die Blitzer tatsächlich platziert? Ein Blick auf die B 246, etwa 320 Meter in Richtung Mittenwalde, zeigt bereits eine schwere Übertretung. Hier wurde ein Fahrer mit 139 km/h gemessen – das sind satte 59 km/h zu viel! Der Tempomat waren bei 80 km/h eingestellt, und nun sieht der Fahrer einem Bußgeldverfahren entgegen, das von der Bußgeldstelle Landkreis Dahme-Spreewald bearbeitet wird. Die Messung erfolgte mittels einer stationären TPH-S-Anlage, die Frontaufnahmen macht, wie blitzerkanzlei.de erklärt.
Bußgelder und Geschwindigkeitsüberschreitungen
Die Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen sind in der Straßenverkehrsordnung (StVO) klar geregelt. Nach der aktuellen Bußgeldtabelle 2025 sieht es so aus, dass für Geschwindigkeitsüberschreitungen in solcher Höhe ganz schön empfindliche Strafen drohen. Über 70 km/h zu schnell – das könnte nach einem Monat Fahrverbot und 700 Euro Bußgeld kosten. Bei einer Überschreitung von 59 km/h wird dem Fahrer nicht nur ein Punkt in Flensburg angedreht, sondern auch ein Fahrverbot von bis zu drei Monaten kann verhängt werden, wie die bussgeldexperte.org zeigt.
Und nicht zu vergessen: Wer in der Probezeit ist, hat noch viel mehr zu verlieren. Bei solch einem Verstoß droht eine Verlängerung der Probezeit um zwei Jahre und die Verpflichtung zu einem Aufbauseminar. Darüber hinaus können wiederholte Verstöße sogar zum Entzug der Fahrerlaubnis führen.
Präventionsmaßnahmen und Handlungsoptionen
Aber wie kann man sich vor den Konsequenzen schützen? Es lohnt sich, den Anhörungsbogen auf mögliche Fehler zu prüfen oder im äußersten Notfall einen Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einzulegen. Besonders dann, wenn ein Fahrverbot droht oder Fragen zur Messgenauigkeit aufkommen. Berufliche Härtefallregelungen oder eine Aufsplittung des Fahrverbots könnten weitere Optionen sein, um das drohende Fahrverbot zu verhindern.
Besonders wichtig für Autofahrer ist es, die Warn-Funktionen in ihren Navigations-Apps zu deaktivieren, da diese in Deutschland nicht erlaubt sind. Mobiltelefone dürfen zwar ohne Bedenken in Betrieb bleiben, aber Vorsicht ist geboten. Wer auf dem neuesten Stand bleiben möchte, sollte Radio hören, dort sind Blitzerwarnungen erlaubt.
Zusammenfassend ist es also ratsam, beim Fahren stets aufmerksam zu bleiben und die Geschwindigkeitslimits zu respektieren. schließlich sorgen Sicherheitsüberwachungen wie diese dafür, dass unsere Straßen ein Stück sicherer werden.
Details | |
---|---|
Ort | K 6155, 15749 Gallun, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)