Brandgefahr im Landkreis Dahme-Spreewald: Hinweise für die Bevölkerung!
Brandgefahr im Landkreis Dahme-Spreewald: Hinweise für die Bevölkerung!
Dahme-Spreewald, Deutschland - Am frühen Morgen des 19. Juni 2025 um 00:32 Uhr hat die Leitstelle im Landkreis Dahme-Spreewald eine Warnung herausgegeben. Diese betrifft eine Gefahrenlage aufgrund des Brandes mehrerer Nebengebäude, die eine starke Rauchentwicklung verursachte. Wie news.de berichtet, ist für das Bundesland Brandenburg, insbesondere für die Region Dahme-Spreewald, mit Sicht- und Geruchbelästigungen zu rechnen. Die Gefahr wurde allerdings als gering eingestuft.
Die Bevölkerung wurde angehalten, sich über lokale Medien wie das Radio zu informieren. Zudem wird empfohlen, das betroffene Gebiet weiträumig zu meiden, Fenster und Türen geschlossen zu halten und die Belüftung auszuschalten. Die Einsatzkräfte bitten darum, deren Anweisungen Folge zu leisten. Eine Entwarnung wird angekündigt, sobald sie verfügbar ist.
Waldbrandgefahr steigt
Während die Feuerwehr und andere Einsatzkräfte in Alarmbereitschaft sind, ist die Wetterlage in den vergangenen Monaten alles andere als günstig gewesen. Laut dem Meetingpoint Dahme-Spreewald fielen in den letzten drei Monaten nur 62 Liter Niederschlag pro Quadratmeter, was deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt von 131 Litern liegt. Dies führte zu einer drastischen Zunahme der Waldbrände: Allein im Landkreis wurden bereits 125 Brände registriert, was im Vergleich zum Vorjahr einen alarmierenden Anstieg darstellt.
Die Böden sind trocken, und die durchschnittlichen Temperaturen lagen bei 9,9 Grad Celsius, 1,8 Grad über dem langjährigen Mittelwert. Darüber hinaus stellte der Wetterdienst eine außergewöhnlich lange Sonnenscheindauer von 700 Stunden fest. Trotz eines vorübergehenden Rückgangs der Brandgefahr durch Regen in der letzten Maiwoche zeigen die Prognosen: Nach Pfingsten sind steigende Temperaturen und mehr Sonnenschein zu erwarten – Faktoren, die die Gefahr von Waldbränden erneut erhöhen könnten.
Vorsichtsmaßnahmen und Empfehlungen
Um die Brandgefahr zu minimieren, appelliert die Kommune an die Bevölkerung, das ganzjährige Rauch- und Feuerverbot in und um Wälder strikt zu befolgen. Das Grillen im Umkreis von 50 Metern zum Waldrand sei nicht erlaubt. Bei Entdeckung eines Brandes solle umgehend die Notrufnummer 112 gewählt werden.
Die Feuerwehren in der Region sind gut vorbereitet: Dank modernisierter Technik und einer digitalen Schnittstelle kann die Alarmierung der Feuerwehr in Echtzeit erfolgen. Diese Maßnahme ermöglicht eine schnellere Reaktion auf die Sichtung von Rauchsäulen, was zur Einsparung von Ressourcen und zum Schutz von Naturflächen beiträgt. Die kommenden Wochen werden entscheidend sein für die Kontrolle der Brandentwicklung und die Schutzmaßnahmen gegen mögliche Großschadzenslagen.
Aktuell zeigt der Waldbrandgefahrenindex für Brandenburg teils mittlere bis hohe Werte und erfordert wachsam zu bleiben. Die Bevölkerung wird gebeten, sich über die Entwicklung der Situation regelmäßig zu informieren und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um die eigene Sicherheit sowie die der Natur zu gewährleisten.
Details | |
---|---|
Ort | Dahme-Spreewald, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)