Hohe Waldbrandgefahr im Landkreis Dahme-Spreewald: Feuerwehr warnt!

Hohe Waldbrandgefahr im Landkreis Dahme-Spreewald. Brandenburg investiert in Katastrophenschutz. Schallschutz-Streit am BER.
Hohe Waldbrandgefahr im Landkreis Dahme-Spreewald. Brandenburg investiert in Katastrophenschutz. Schallschutz-Streit am BER. (Symbolbild/NAG)

Hohe Waldbrandgefahr im Landkreis Dahme-Spreewald: Feuerwehr warnt!

Dahme-Spreewald, Deutschland - Die Hitzewelle, die derzeit über Deutschland hinwegzieht, hat auch im südlichen Landkreis Dahme-Spreewald ihre markanten Spuren hinterlassen. Maz-online berichtet, dass die anhaltende Trockenheit die Waldbrandgefahr erheblich erhöht hat. Die Feuerwehr warnt eindringlich zur Umsicht, denn die Temperaturen könnten in den kommenden Tagen die 40-Grad-Marke erreichen.

Um die Sicherheit in den Waldgebieten zu gewährleisten, gelten strikte Regeln: Rauchen und offenes Feuer sind im Wald sowie in einem Abstand von weniger als 50 Metern zum Waldrand absolut verboten. Brandenburgs Forstverwaltung hat darüber hinaus festgelegt, dass die Zufahrten für Feuerwehr und Rettungskräfte unbedingt freigehalten werden müssen. Parken im Wald ist nur auf ausgewiesenen Flächen erlaubt.

Investitionen in den Katastrophenschutz

Angesichts der steigenden Risiken investiert das Land Brandenburg satte 47 Millionen Euro in den Katastrophenschutz. Diese Mittel fließen unter anderem in die Präsentation einer neuen Katastrophenschutz-Halle und modernster Spezialfahrzeuge in Wünsdorf. Ein besonderes Augenmerk gilt einem Kettenfahrzeug zur Brandbekämpfung sowie einem gepanzerten Löschfahrzeug für munitionsbelastete Gebiete, die ihren Einsatz am ehemaligen Truppenübungsplatz Jüterbog finden werden.

Schulsystem unter Druck

Die extreme Hitze hat auch Auswirkungen auf das Schulleben. Die Bildungsinstitutionen in der Region reagieren und verkürzen aufgrund der hohen Temperaturen den Unterricht, teils bereits ab der ersten Stunde. Die Hitze beeinträchtigt nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Leistungsfähigkeit der Kinder.

In den Restaurants der Umgebung gestaltet sich die Arbeit ebenfalls herausfordernd, besonders bei Temperaturen über 30 Grad, wie es etwa im Asia-Imbiss Herr Do zu beobachten war. Diese gehen mit speziellen Vorsichtsmaßnahmen einher. Spiegel berichtet, die Feuerwehr kämpfe unter erschwerten Bedingungen gegen die Waldbrände, die durch die Hitzewelle noch befeuert werden.

Aktuelle Herausforderungen

Abgesehen von den wachsenden Herausforderungen durch die Naturgewalten gibt es auch noch andere Themen auf der Agenda. Ein Streit über Schallschutzmaßnahmen am Flughafen Berlin-Brandenburg beschäftigt die Gerichte. Ein Blankenfelder Paar, das 2018 ein Haus baute, klagt auf Schallschutzkosten, während die Flughafengesellschaft nur bereit ist, einen Differenzbetrag für bessere Fenster zu übernehmen. Die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts wird morgen erwartet, und die Antragsfrist für Schallschutz endet am 4. November.

Dazu kommen Bauordnungsstreitigkeiten, wie der Fall von Steffen Renger aus Zeuthen zeigt, der Schwierigkeiten mit dem Bauordnungsamt hat. Landrat Sven Herzberger hat sich in die Angelegenheit eingeschaltet, jedoch wenig Erfolg gehabt. Der Fall könnte möglicherweise vor Gericht gehen, abhängig von den bevorstehenden Lösungen durch die Bundesregierung.

Details
OrtDahme-Spreewald, Deutschland
Quellen