Lebendige Gespräche in Ketzin: Landrat Lewandowski im Dialog über Ehrenamt und Stadtentwicklung

Lebendige Gespräche in Ketzin: Landrat Lewandowski im Dialog über Ehrenamt und Stadtentwicklung
Am 6. August 2025 besuchte der Landrat Roger Lewandowski die Stadt Ketzin/Havel und nutzte die Gelegenheit für einen persönlichen Austausch mit der Bürgermeisterin Mußhoff. Im Stadthaus standen aktuelle Themen und kommunale Schwerpunkte auf der Agenda. An diesem Tag erhielten die Besucher auch einen Einblick in die Aktivitäten des Seesportclubs Ketzin e.V., repräsentiert durch den Vereinsvorstand Wilfried Luth.
Mit 75 Mitgliedern, von denen 17 unter 18 Jahre alt sind, hat sich der Verein in fünf aktiven Abteilungen gegliedert. Besonders im Kutterrudern hat der Seesportclub bereits mehrere Podestplätze bei Deutschen Meisterschaften erreicht. Um das Engagement der Mitglieder zu würdigen, probierte Lewandowski das Kutterrudern selbst aus. Die Aktivitäten an der Havel bieten nicht nur eine sportliche Betätigung, sondern betonen auch die Bedeutung von Vereinen für das Gemeinschaftsleben und die Freizeitgestaltung, was Lewandowski in seiner Ansprache hervorhob.
Wasserlandschaften und Freizeitmöglichkeiten
Am Bootshaus des Seesportclubs stehen zahlreiche Liegeplätze für Segel- und Motorboote sowie Flöße zur Verfügung, die nicht nur für Mitglieder, sondern auch für Wasserwanderer offen sind. Diese Einrichtung zeigt, wie wichtig der Verein für die lokale Gemeinschaft ist. Der Landrat ging besonders auf die Rolle des Ehrenamts ein, das einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft leistet. In Deutschland engagieren sich viele Menschen, insbesondere in Sportvereinen, die als die häufigste Form des Ehrenamts gelten. Laut Statista gibt es nahezu 86.000 Sportvereine, die ein breites Spektrum an Möglichkeiten zum ehrenamtlichen Engagement bieten, von der Freiwilligen Feuerwehr bis hin zu kirchlichen Aktivitäten.
Nach dem Besuch beim Seesportclub ging es für Lewandowski weiter zur Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft mbH (GWV Ketzin), die vor 35 Jahren ins Leben gerufen wurde. Die Geschäftsführerin Doreen Wagenschütz stellte die vielfältigen Aufgaben des Unternehmens vor, das unter anderem Sanierungen durchführt, Tagespflege- und Seniorenwohnkonzepte entwickelt sowie Neubauprojekte realisiert. Zudem engagiert sich die GWV in Projekten für generationenübergreifendes und inklusives Wohnen sowie in Umweltprojekten.
Kulturelle Höhepunkte
Ein besonders festliches Event steht der Region bevor: Das 25. Ketziner Havelfest findet am 16. August 2025 statt, ausgerichtet vom Seesportclub Ketzin. Hier wird ein Wettkampf im Kutterrudern auf Zeit über zwei mal 400 Meter stattfinden. Anmeldungen sind bis zum 10. August 2025 möglich, mit Nachmeldungen vor Ort am Festtag. Wilfried Luth, der Ansprechpartner des Vereins, betont die Wichtigkeit solcher Veranstaltungen für die Stärkung der Gemeinschaft und den Austausch unter den Teilnehmern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Landrat Lewandowskis Besuch in Ketzin/Havel die Wertschätzung für das ehrenamtliche Engagement und die Bedeutung der lokalen Vereine unterstreicht. Diese Initiativen fördern nicht nur die Freizeitgestaltung, sondern auch das Miteinander in der Gemeinde. Die Bewohner können sich auf lebendige Veranstaltungen wie das Havelfest freuen, das die regionale Identität weiter stärkt.