Massiver Sonnensturm zaubert Polarlichter bis nach Bayern!
Ein massiver Sonnensturm sorgt für beeindruckende Polarlichter bis nach Bayern, sichtbar zwischen 4 und 5 Uhr heute Nacht.

Massiver Sonnensturm zaubert Polarlichter bis nach Bayern!
In der Nacht zum 12. November 2025 erlebte Deutschland ein fantastisches Naturphänomen, als ein massiver Sonnensturm die Sichtbarkeit von Polarlichtern bis tief in den Süden, bis nach Bayern, brachte. Laut EpochTimes wurden die beeindruckenden Lichteffekte zwischen 4:00 und 5:00 Uhr früh registriert. Rötliche, pinke und grüne Farben malten den Himmel, was von Carolin Liefke, einer Expertin vom Haus der Astronomie in Heidelberg, bestätigt wurde. Auch andere Regionen wie Baden-Württemberg konnten dieses himmlische Spektakel bewundern.
Das Phänomen der Polarlichter entsteht durch elektrisch geladene Teilchen von der Sonne. Diese Teilchen werden durch das Magnetfeld der Erde zu den Polen gelenkt und regen Gase in der Atmosphäre an, wodurch die typischen Farben entstehen. Besonders aufregend ist, dass die Formen der Lichter von Vorhängen und Bögen bis hin zu spiralförmigen Strukturen reichen können. Dies hängt von der Bewegung des Magnetfeldes ab und zeigt, wie dynamisch und lebendig unser Magnetfeld ist.
Ein Spektakel der Natur
Bereits vor einigen Wochen, im Oktober 2024, erlebte Europa einen ähnlichen Anstieg der Sonnenaktivität. Ein geomagnetischer Sturm der zweithöchsten Stufe (G4) sorgte damals für Polarlichter, die bis weit über den Kontinent sichtbar waren. Die Sonnenbeobachtungen zeigen, dass die Sonne sich derzeit in einer Phase maximaler Aktivität befindet, die etwa alle elf Jahre wiederkehrt. Diese Aktivitäten sind faszinierend: Je mehr Sonnenflecken beobachtet werden, desto intensiver sind die Sonnenstürme und damit die Wahrscheinlichkeit für Polarlichter.
Wie Max-Planck-Gesellschaft erklärt, können solche Sonnenstürme auch negative Auswirkungen haben. Von Störungen im Stromnetz bis hin zu Risiken für Satelliten ist die Liste an möglichen Schäden lang. So mussten nach besonders starken Stürmen im Jahr 2024 sogar zahlreiche Versorgungsunternehmen Maßnahmen ergreifen, um ihre infrastrukturellen Systeme zu stabilisieren.
Zukünftige Ausblicke
Die gute Nachricht für alle, die das Spektakel verpasst haben: Laut Carolin Liefke könnten in den kommenden Nächten weitere Polarlichter möglich sein, abhängig von der Intensität weiterer Sonnenstürme. Da jedoch die genaue Zeit und Sichtbarkeit schwer vorherzusagen ist, bleibt es spannend. Der Kp-Index, ein Maß für die geomagnetische Aktivität, wird hierzu ständig überwacht. Für alle Astronomie-Begeisterten wird empfohlen, den Blick Richtung Norden zu richten. Smartphone-Aufnahmen könnten die Polarlichter sogar noch farbiger und eindrucksvoller festhalten.
Zusammenfassend war die Nacht vom 12. November 2025 ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie die Natur uns überrascht und die Schönheit des Universums zum Vorschein bringt. Wer die Gelegenheit hatte, die Polarlichter zu beobachten, wird dieses Erlebnis sicher nicht so schnell vergessen!