Blitzgefahr in Brieske: Tempokontrollen am Donnerstag!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Geschwindigkeitskontrollen in Oberspreewald-Lausitz: Aktuelle Blitzstandorte, Bußgelder und Sicherheitshinweise am 6.11.2025.

Geschwindigkeitskontrollen in Oberspreewald-Lausitz: Aktuelle Blitzstandorte, Bußgelder und Sicherheitshinweise am 6.11.2025.
Geschwindigkeitskontrollen in Oberspreewald-Lausitz: Aktuelle Blitzstandorte, Bußgelder und Sicherheitshinweise am 6.11.2025.

Blitzgefahr in Brieske: Tempokontrollen am Donnerstag!

In Senftenberg ist heute, am 6. November 2025, ein mobiler Blitzer positioniert, der vor allem die Verkehrsteilnehmer auf der B169 in Brieske scharf im Blick hat. Dort gilt ein Tempolimit von 100 km/h, und der Blitzer wurde um 04:40 Uhr aufgestellt. Diese Kontrollen sind kein Zufall, sondern eine Maßnahme, um die Verkehrssicherheit in der Region zu erhöhen. Denn Geschwindigkeitsüberschreitungen sind eine häufige Ursache für Verkehrsunfälle, wie news.de berichtet.

Die Zahl der Blitzer und Radarfallen in Deutschland nimmt stetig zu. Diese Technologien, die in verschiedenen Varianten wie z.B. Laserblitzern und Lichtschrankenmessgeräten eingesetzt werden, sollen Geschwindigkeitsverstöße aufdecken und die Verkehrssicherheit verbessern. Toleranzabzüge von in der Regel 3 % oder 3 km/h helfen dabei, Messungenauigkeiten auszugleichen (bussgeldkatalog.org).

Sinn und Zweck der Blitzer

Warum auch immer wieder darauf hingewiesen wird: Die Einhaltung der Tempolimits ist für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer von größter Bedeutung. Die Strafen für Geschwindigkeitsübertretungen sind nicht zu unterschätzen. Innerorts beginnen die Bußgelder bereits bei 30 Euro für Überschreitungen bis 10 km/h und können bis zu 800 Euro bei mehr als 70 km/h betragen (adac.de). Für den Fall, dass man über 26 km/h zu schnell fährt, wird es richtig teuer: Ein einmonatiges Fahrverbot ist dann die Folge. Das gilt auch für außerorts, wo die Bußgelder ebenfalls saftig ausfallen können.

Besonders heikel ist es, wenn man innerorts mit mehr als 31 km/h zu viel erwischt wird – hier sind gleich zwei Punkte in Flensburg und ein Monat Fahrverbot keine Seltenheit. Egal wo man unterwegs ist, die Höchstgeschwindigkeit innerorts beträgt 50 km/h, außerorts für Pkw in der Regel 100 km/h. Der ADAC weist auch darauf hin, dass es auf bestimmten Straßen keine Geschwindigkeitsbeschränkung gibt, jedoch eine empfohlene Richtgeschwindigkeit von 130 km/h gilt.

Der Ausweg aus der Misere

Für Autofahrer, die sich mit einem Bußgeldbescheid konfrontiert sehen, gibt es dennoch Chancen: Innerhalb von 14 Tagen kann Einspruch eingelegt werden, und sollte der Fahrer innerhalb von drei Monaten nach dem Verstoß nicht identifiziert werden, gilt dieser sogar als verjährt. Aber Vorsicht! Grobe Verkehrsverstöße geraten auch in den Fokus der Strafverfolgung, insbesondere bei rücksichtslosen Fahrweisen.

Ein Blick auf die verschiedenen Blitzerarten lohnt sich ebenfalls: von stationären über mobile bis hin zu Ampelblitzern gibt es ein breites Spektrum. Zivilfahrzeuge der Polizei, die im sogenannten Police-Pilot-System Geschwindigkeitsmessungen durchführen, sind ebenfalls im Einsatz und können unauffällig agieren. Ob Blitzer-Apps, die umstritten sind und in einigen Fällen als illegal betrachtet werden, nun eine Alternative darstellen, bleibt fraglich.

Am Ende ist eines klar: Wer sicher und vorschriftsmäßig unterwegs ist, hat wenig zu befürchten. Also bleibt aufmerksam auf den Straßen rund um Senftenberg und darüber hinaus – es kann sich lohnen!