Schneller Wohntraum: Neues Modulhaus in Neuruppin entsteht in Rekordzeit!

Am 1. Juli 2025 montiert die Firma TMF in Neuruppin ein neues Haus aus Wohnmodulen – schnell, effizient und nachhaltig.
Am 1. Juli 2025 montiert die Firma TMF in Neuruppin ein neues Haus aus Wohnmodulen – schnell, effizient und nachhaltig. (Symbolbild/NAG)

Schneller Wohntraum: Neues Modulhaus in Neuruppin entsteht in Rekordzeit!

Neuruppin, Deutschland - In Neuruppin geht es bastelmäßig rund: Am heutigen Dienstagmorgen, kurz vor 9 Uhr, begann die Montage eines neuen Hauses aus vorgefertigten Wohnmodulen. Mit einem kräftigen Autokran wurden die vier Fertighausboxen vom Tieflader auf das vorbereitete Fundament gehoben. Bis zum Nachmittag waren sie zu einem zweigeschossigen Gebäude zusammengesetzt. Dennis Stellmacher, der verantwortliche Chef der Firma TMF aus Bechlin, leitet dieses Projekt, das dreifach gerne gewertet werden kann: Es geht schnell, es ist kostensparend und die Bauweise ist umweltfreundlich.

Die TMF hat sich auf die Herstellung vorgefertigter Wohnräume spezialisiert. Von Tiny Houses bis hin zu mehrgeschossigen Einfamilienhäusern erfüllt das Unternehmen die Wünsche der Bauherren in Rekordzeit. Besonders beeindruckend ist die Bauzeit: Nur vier Monate benötigen die Fachleute von der Planung bis zum Einzug. Dabei werden die Module bereits im Werk fertiggestellt, inklusiven Wandaufbau, Dämmung, Elektro- und Sanitärinstallationen, Fenster, Türen sowie Wandfarbe und Bodenbelag. Die Bauherrin Sara Kallies zeigt sich begeistert über den schnellen Fortschritt ihres neuen Zuhauses.

Effiziente Bauweise und flexible Lösungen

Modulbauweise kommt nicht nur im Wohnungsbau zum Einsatz. Auch im Industriebau sorgt die effiziente Bauweise für beeindruckende Resultate. Büros, Schulen, Kitas, Hotels und sogar Hallen können in Rekordzeit errichtet werden. Laut Ueding hat der Bau mit vorgefertigten Modulen den Vorteil, dass der Bedarf schneller gedeckt werden kann, was die Kapitalrendite frühzeitig ermöglicht. Dies spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld für Bauherren und Investoren.

Die Module sind nicht nur schnell aufzubauen, sondern auch später demontierbar und somit versetzbar. Durch den Einsatz umweltfreundlicher Materialien wie Holz oder recycelte Materialien wird der ökologische Fußabdruck minimiert. Heimjournal hebt hervor, dass mobile Fertighäuser eine große Flexibilität in der Gestaltung bieten. Sie können nicht nur schnell montiert werden, sondern auch individuell angepasst werden, was für viele Bauherren ein wichtiger Aspekt ist.

Nachhaltigkeit und Zukunftsperspektiven

Die Beliebtheit der mobilen Fertighäuser ist geprägt von der Möglichkeit, unterschiedliche Module zu kombinieren und bei Bedarf auch zu vergrößern oder zu verkleinern. Der ökologische Ansatz, unterstützt durch die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solar- und Geothermie, sorgt für hohe Energieeffizienz und angenehme Wohnbedingungen. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern wirkt sich auch positiv auf die Energiekosten aus.

Ob eine klassische Villa oder ein modernes Mobiliar — die TMF zeigt, dass nachhaltig Bauen keineswegs an Stil und Komfort sparen muss. Der Einsatz der neuartigen Bauweisen könnte auch für die Zukunft in der Region wichtig sein, um den ständig wachsenden Wohnraumbedarf nachhaltig zu decken. In eine Welt von „Tiny Houses“ und flexiblen Modulplänen hinein, scheinen die Möglichkeiten schier endlos zu sein. Dieses Projekt ist ein weiteres Beispiel dafür, dass verantwortungsvoll gebaut werden kann und der Spaß am neuen Zuhause ganz vorne steht.

Details
OrtNeuruppin, Deutschland
Quellen