Strompreis-Senkung in Neuruppin: So sparen Haushalte ab 2024!
Stadtwerke Neuruppin senken 2024 Strompreise, während neue Bundesregelungen erwartet werden. Haushalte können sparen.

Strompreis-Senkung in Neuruppin: So sparen Haushalte ab 2024!
Ein Lichtblick für die Haushalte in Neuruppin: Ab dem 1. Januar 2024 senken die Stadtwerke Neuruppin die Strompreise. Während der Grundpreis um 1,75 Euro pro Monat steigt, sinkt der Arbeitspreis um 2,38 Cent je Kilowattstunde. Damit können durchschnittliche Haushalte mit einem Jahresverbrauch von 2500 kWh jährlich etwa 38,45 Euro sparen. Allerdings gibt es auch Ausnahmen, denn Haushalte, die weniger als 884 kWh Verbrauch haben, werden aufgrund des erhöhten Grundpreises nicht von den Einsparungen profitieren. Guido Gerlach, kaufmännischer Leiter der Stadtwerke, erklärt, dass die Preissenkung trotz eines geringen Spielraums hätte deutlicher ausfallen können.
Der Grund für die begrenzte Senkung liegt in neuen Regelungen auf Bundesebene. Diese Veränderungen beziehen sich vor allem auf die Netzentgelte, die einen bedeutenden Teil des Strompreises ausmachen. Ein Fünftel des Strompreises wird durch diese Gebühren entfaltet. Die Bundesnetzagentur plant, die Verteilung der Netzentgelte fairer zu gestalten, insbesondere in Ostdeutschland. Für 2026 wird ein Absinken der Netzentgelte um 2,24 Cent pro kWh erwartet, während gleichzeitig andere Umlagen steigen. Davon könnte ein Haushalt mit einem jährlichen Stromverbrauch von 3.500 kWh etwa 100 Euro Entlastung erwarten berichtet die Bundesregierung.
Faktoren der Preissenkung
Eine Abschaffung der Stromsteuer hätte das Potenzial, den Strompreis um zusätzliche 2 Cent je kWh zu senken. Erfreulicherweise plant die Bundesregierung, die Stromsteuer für Unternehmen und Betriebe zu reduzieren, was eine dauerhafte Entlastung von rund 600.000 produzierenden Unternehmen sowie Land- und Forstwirten zur Folge hat. Ein Haushalt könnte im Durchschnitt durch den Wegfall der Gasspeicherumlage und niedrigere Netzentgelte bis zu 150 Euro jährlich einsparen, wobei die tatsächliche Ersparnis weiterhin von verschiedenen Faktoren abhängt, wie beispielsweise Verbrauchsverhalten und der Qualität der Dämmung des Wohnraums.
Die Stadtwerke Neuruppin sind darüber hinaus mit zusätzlichen Kosten konfrontiert, da sie ab 2027 rund 300.000 Euro mehr für die Nutzung des Umspannwerks der Edis aufbringen müssen. In Anbetracht dieser finanziellen Herausforderungen ist es bemerkenswert, dass die Stadtwerke 21.000 ihrer Kunden schriftlich über die neuen Preise informieren werden, um Transparenz zu schaffen und das Vertrauen der Verbraucher zu stärken. Zukünftige Entwicklungen der Strompreise hängen weiterhin von den Bundesregelungen ab.
Tarifübersicht und Zukunftsausblick
Für die Grundversorgung wurde ein neuer Tarif eingeführt, der bei 31,42 Cent pro kWh und einem monatlichen Grundpreis von 12,24 Euro liegt. Besonders attraktiv ist der günstigste Tarif „Ruppin relax“, der bei 28,58 Cent pro kWh ebenfalls einen Grundpreis von 12,24 Euro pro Monat bietet. Kund:innen, die über einen Wechsel des Energieversorgers nachdenken, können damit möglicherweise zusätzliches Geld sparen.
Insgesamt zeigt sich, dass die bevorstehenden Anpassungen der Strompreise nicht nur auf regionaler Ebene, sondern auch durch Bundesmaßnahmen beeinflusst werden. Die kombinierte Wirkung von unterschiedlichen Fördermaßnahmen, wie dem Bundeszuschuss von 6,5 Milliarden Euro aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF), könnte im nächsten Jahr zu einer Entlastung von etwa 10 Milliarden Euro für Haushalte und Unternehmen beitragen. Auch die Stadtwerke Neuruppin bleiben nicht unberührt von diesen Änderungen, und alle Augen richten sich darauf, wie die Preisanpassungen die monatlichen Ausgaben der Bürger animieren werden.