Heimkehr der BEL-Kennzeichen: Bad Belzig feiert nostalgische Rückkehr!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Wiedereinführung der BEL-Kennzeichen in Bad Belzig wurde beschlossen, um Heimatverbundenheit zu stärken. Antragstellung in Werder.

Die Wiedereinführung der BEL-Kennzeichen in Bad Belzig wurde beschlossen, um Heimatverbundenheit zu stärken. Antragstellung in Werder.
Die Wiedereinführung der BEL-Kennzeichen in Bad Belzig wurde beschlossen, um Heimatverbundenheit zu stärken. Antragstellung in Werder.

Heimkehr der BEL-Kennzeichen: Bad Belzig feiert nostalgische Rückkehr!

Rast die Entwicklung voran? In Bad Belzig ist es nun fix: Die Wiedereinführung der BEL-Kennzeichen steht in den Startlöchern! Das hat der Kreistag des Landkreises Potsdam-Mittelmark in einer Entscheidung im Juni 2025 besiegelt. Viele Bürgerinnen und Bürger betrachten dieses Kürzel als Symbol für Heimat und Zugehörigkeit. Barrie Lee Becker, der Landrat, übergab kürzlich das erste BEL-Kennzeichen „BEL BB 1“ an einen Dienstwagen.

Von 1991 bis 1993 war das BEL-Kennzeichen im damaligen Altkreis Belzig gültig. Die Fusion der Kreise Belzig, Brandenburg und Potsdam führte zur Schaffung des Landkreises Potsdam-Mittelmark, in dem das einheitliche Kürzel PM eingeführt wurde und BEL verschwand. Doch die Sehnsucht nach dem alten Kennzeichen blieb stets latent, wie auch der Kreistag unterstrichen hat. Der MAZ berichtete, dass die Nachfrage nach den BEL-Kennzeichen in den letzten Jahren wieder deutlich angestiegen ist.

Ein Schritt zurück in die Heimat

Der Bundesrat eröffnete 2012 die Möglichkeit, frühere Kennzeichen wieder einzuführen. Manche Landkreise in Brandenburg, wie das Havelland, haben bereits alternativ Kennzeichen genehmigt. In Bad Belzig sind die Vorbereitungen dazu ebenfalls in vollem Gange. Bürgerinnen und Bürger aus dem gesamten Landkreis Potsdam-Mittelmark können bald offiziell einen Antrag auf das nostalgische BEL-Kennzeichen stellen. Die Antragstellung muss allerdings in Werder (Havel) erfolgen und es finden sich Einschränkungen bezüglich der Außenstellen in Potsdam und Brandenburg an der Havel.

Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung hat bereits auf die Anfrage reagiert. Der Antrag wurde fristgerecht eingereicht und auf eine Genehmigung wartet man nun gespannt. Es heißt, dass die Fahrzeuge im Landkreis jährlich um etwa 2500 wachsen, was die Wichtigkeit der Zulassungen unterstreicht.

Die Geschichte der Kennzeichen

Nicht nur in Bad Belzig, sondern auch im gesamten Bundesgebiet gibt es eine spannende Historie rund um Kfz-Kennzeichen. Seit rund 150 Jahren wird der Vorgang der Fahrzeugzulassung, die eng mit den Kennzeichen verknüpft ist, in ähnlicher Form vollzogen. Während sich viele rechtliche Grundlagen der Zulassung seit 1956 nicht groß verändert haben, hat sich die Technologie auf der Straße mit den Jahren erheblich weiterentwickelt.

Historisch gesehen wurden die ersten Kennzeichen zwischen 1870 und 1890 von den regionalen Behörden eingeführt, wobei die erste belegte Fahrerlaubnis 1888 an Carl Benz erteilt wurde. Hierbei kamen viele spannende Entwicklungen ins Spiel, etwa die Einführung personalisierter Nummernschilder in Paris 1893. Heute schauen wir auf eine Vielzahl an unterschiedlichen Kennzeichen zurück, die eine Geschichte erzählen.

Die Rückkehr des BEL-Kennzeichens in Bad Belzig zeigt erneut, wie eng Kultur, Geschichte und Identität miteinander verwoben sind. Ab wann die ersten Anträge angenommen werden können, bleibt spannend – doch eines ist sicher: Die Nostalgie rund um das Kürzel BEL dürfte so manchem Bewohner ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

Wie die Verwaltung weiter informiert, wird über Fortschritte und Entscheidungen zur Rückkehr der BEL-Kennzeichen auf der Website des Landkreises sowie seinem WhatsApp-Kanal informiert. Die Zeichen stehen gut, dass die alte Verbundenheit bald in neuem Glanz erstrahlt!