Alarmierende Luftqualität in Potsdam: Feinstaubwerte über Grenzwert!

Alarmierende Luftqualität in Potsdam: Feinstaubwerte über Grenzwert!

Potsdam, Deutschland - Am 8. Juli 2025 ist die Luftqualität in Potsdam ein heißes Thema, vor allem im Hinblick auf die gesundheitlichen Risiken, die von Feinstaub ausgehen. Wie maz-online.de berichtet, erfolgt die Messung der Luftqualität in Potsdam durch eine zentrale Messstation, die insbesondere Feinstaub (PM10) erfasst. Der gesetzliche Grenzwert für PM10 liegt bei 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft, der im Jahr 35-mal überschritten werden darf. Aktuelle Messungen zeigen, dass der Feinstaubgehalt in Potsdam im sicheren Rahmen liegt, was für die Anwohner eine positive Nachricht ist.

In der EU sind jährlich etwa 240.000 vorzeitige Todesfälle auf Feinstaub zurückzuführen. Umso wichtiger sind die Empfehlungen zur Luftqualität: Bei sehr schlechter Luft sollten empfindliche Personen körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden, während bei mäßiger Luftqualität vorübergehende gesundheitliche Auswirkungen für diese Gruppe wahrscheinlich sind.

Luftqualitätswerte im Detail

Die Luftqualität wird anhand von drei Werten gemessen: Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon. Eine Übersicht der Grenzwerte zeigt die unterschiedlichen Kategorien:

Kategorie Stickstoffdioxid (μg/m³) Feinstaub (μg/m³) Ozon (μg/m³)
Sehr schlecht > 200 > 100 > 240
Schlecht 101-200 51-100 181-240
Mäßig 41-100 35-50 121-180

Zu den täglichen Spitzenwerten trägt auch das Wetter einen erheblichen Teil bei. Wie iqair.com feststellt, hatte Potsdam am Abend des 8. Juli Temperaturen von bis zu 31°C und eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 45 und 66%. Bei solch warmem Wetter können sich Schadstoffe in der Luft besser konzentrieren, was die Luftqualität zusätzlich beeinflusst.

Feinstaub und seine Ursachen

Ein weiterer Aspekt, der nicht zu kurz kommen sollte, ist die Rolle des Silvesterfeuerwerks in der Feinstaubbelastung. Zwar verursacht Feuerwerk nur einen Bruchteil der ganzjährigen Feinstaubbelastung, jedoch werden allein in der Silvesternacht etwa 1500 Tonnen Feinstaub freigesetzt. Generell können Wetterlagen, wie Inversionswetterlagen, zu stundenlangen Feinstaubbelastungen führen, die die schon angespannte Lage in städtischen Gebieten zusätzlich verschärfen.

Mit diesen Informationen im Hinterkopf, wird deutlich, dass die Luftqualität in Potsdam nicht nur von menschlichen Aktivitäten beeinflusst wird, sondern auch stark von den natürlichen Gegebenheiten abhängt. Es bleibt spannend, wie die Stadt in Zukunft mit diesen Herausforderungen umgehen wird.

Details
OrtPotsdam, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)