Alarmstufe Rot: Feinstaubwerte in Potsdam überschreiten Grenzwerte!
Luftqualität in Potsdam am 24.08.2025: Aktuelle Feinstaubwerte, gesundheitliche Empfehlungen und Auswirkungen des Feuerwerks.

Alarmstufe Rot: Feinstaubwerte in Potsdam überschreiten Grenzwerte!
Was gibt’s Neues in der Luftqualität in Potsdam? Am 24. August 2025 geben die aktuellen Messungen der Luftqualität im Potsdamer Zentrum einen Einblick in die gesundheitlichen Rahmenbedingungen für die Bürgerinnen und Bürger. Laut maz-online.de wird die Luftqualität anhand von drei wichtigen Werten erfasst: Feinstaub (PM10), Stickstoffdioxid und Ozon. Diese Werte sind entscheidend, denn sie zeigen, wie „gut“ oder „schlecht“ die Luft für unsere Gesundheit ist.
In der Messung beträgt der Grenzwert für PM10 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft, der jährlich bis zu 35 Mal überschritten werden darf. Wenn es um die genaue Klassifikation geht, wird es spannend: Werte über 200 μg/m³ für Stickstoffdioxid oder mehr als 100 μg/m³ bei Feinstaub bringen die Luftqualitätsbewertung auf „sehr schlecht“. Bei „schlechten“ Werten, beispielsweise 101-200 μg/m³ für Stickstoffdioxid, sollten besonders empfindliche Menschen aufpassen und körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden.
Luftqualitätsmessungen und Empfehlungen
Deshalb ist es auch wichtig, die aktueller Messwerte im Blick zu haben. Diese werden stündlich erfasst, etwa 20 Minuten nach der Messung auf der Plattform luftdaten.brandenburg.de bereitgestellt. Hier findet man vorläufige Resultate, die jedoch nicht für langfristige Auswertungen verwendet werden sollten. Eine endgültige Qualitätssicherung und Jahresauswertung bringt die definitiven Werte ans Licht.
Verschiedene Kategorien geben Auskunft über die persönlichen Handlungsmöglichkeiten: Bei „sehr schlechtem“ Wetter sollten empfindliche Personen auf Outdoor-Aktivitäten ganz und gar verzichten. Bei der „guten“ Luftqualität hingegen kann man getrost tief durchatmen und draußen aktiv werden.
Klimafreundliche Wetterbedingungen?
Wetterbedingungen spielen natürlich auch eine nicht unerhebliche Rolle bei der Feinstaubverbreitung. Besonders auffällig ist, dass Silvesterfeuerwerk einen signifikanten Anstieg der Feinstaubbelastung herbeiführt, wobei in der Silvesternacht circa 1500 Tonnen Feinstaub freigesetzt werden. Das entspricht etwa 75% der gesamten jährlichen Feuerwerksbelastung, wie aus den Messdaten hervorgeht. Turbulente Wetterverhältnisse können jedoch die Verbreitung des Feinstaubes nach Silvester beeinflussen.
Insgesamt ist die Luftqualität in Potsdam ein wichtiges Thema, das uns alle betrifft. Schließlich geht es nicht nur um Zahlen, sondern auch um unsere Gesundheit und die unserer Mitmenschen. Umso wichtiger ist es, die regelmäßigen Messungen im Auge zu behalten und auf die empfohlenen Verhaltensweisen zu achten, insbesondere während der ungewohnten Spitzenzeiten für die Luftverschmutzung.