Braunschweiger Lions verlieren Rückspiel gegen Potsdam Royals deutlich

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft. Veröffentlicht am · Impressum · Kontakt · Redaktionskodex
Die Potsdam Royals verlieren das Rückspiel gegen die New Yorker Lions am 24. August 2025 mit 36:13 im Braunschweiger Stadion.

Die Potsdam Royals verlieren das Rückspiel gegen die New Yorker Lions am 24. August 2025 mit 36:13 im Braunschweiger Stadion.
Die Potsdam Royals verlieren das Rückspiel gegen die New Yorker Lions am 24. August 2025 mit 36:13 im Braunschweiger Stadion.

Braunschweiger Lions verlieren Rückspiel gegen Potsdam Royals deutlich

Am 24. August 2025 fand das Rückspiel zwischen den New Yorker Lions und den Potsdam Royals im Braunschweiger Eintracht-Stadion statt, das mit einem klaren Ergebnis von 13:36 für die Royals endete. Knapp 2.100 Zuschauer säumten die Tribünen und erlebten ein spannendes Duell, das vor allem durch die starke Defense der Lions in der zweiten Halbzeit gekennzeichnet war, die es den Potsdamern nicht ermöglichte, weitere Punkte zu erzielen. GFL berichtet, dass die Lions erst zum Ende des zweiten Viertels und in der zweiten Halbzeit Punkte erzielten, während Potsdam zu Beginn des Spiels bereits in Führung ging.

Die Lions gewannen den Coin-Toss und entschieden sich für einen Kick-Off, doch der Start verlief alles andere als reibungslos. Bereits im ersten Viertel erzielte Potsdam den ersten Punkt durch einen 9-Yard-Lauf von Kenyatte Allen, allerdings war der Two-Point-Conversion (TPC) nicht erfolgreich (0:6). Das zweite Viertel brachte dann die Wende, als Potsdam mit einem 73-Yard-Touchdown-Pass von Allen auf Malik Flowers auf 0:14 erhöhte. Weitere Punkte folgten durch einen 52-Yard-TD-Pass von Allen auf Emanuel Bakare (0:22, TPC A. Labella).

Aufholjagd der Lions

Nach der Halbzeit setzte die Lions-Offensive zu einer Aufholjagd an. Marc Kaufmann erzielte den ersten Touchdown für die Lions mit einem Lauf über 6 Yards, allerdings blieb der Two-Point-Conversion erneut ohne Erfolg (6:22). Potsdam reagierte prompt mit einem 11-Yard-Lauf von Xeavier Bullock (6:28, TPC nicht gut). Doch es kam noch besser für die Royals: Bullock sorgte wenig später mit einem 3-Yard-Pass auf Sami Ahmed für das nächste Highlight (6:36, TPC S. Ahmed).

Die Lions rappelten sich dennoch auf und konnten ihrerseits mit einem beeindruckenden 97-Yard-Lauf von Marc Kaufmann in der Schlussphase den Endstand auf 13:36 setzen. Damit stellte Kaufmann einen neuen Rekord für den längsten Touchdownlauf in der Geschichte der Lions auf, was den nur teilweise enttäuschten Fans einen kleinen Lichtblick gab.

Der American-Football-Boom in Deutschland

Die Veranstaltung war mehr als nur ein spannendes Match; sie steht auch symbolisch für den Boom, den American Football in Deutschland derzeit erlebt. Mit etwa 19 Millionen Fans und einem Ziel, bis 2024 zur zweitbeliebtesten Sportart des Landes zu werden, ist der Football-Sport in den letzten Jahren enorm gewachsen. AmericanFootball100 hebt hervor, dass mehr als 500 registrierte Teams über 70.000 Mitglieder zählen und die Liga selbst mit den New Yorker Lions, die 12 Titel in der German Football League (GFL) holen konnten, reich an Tradition ist.

Das Sportereignis zog an diesem Tag die Aufmerksamkeit auf sich, auch in einem Jahr, das von der NFL einmal mehr für Deutschland geprägt war – im November 2022 fand das erste reguläre Saisonspiel in München statt, das einen wirtschaftlichen Effekt von ca. 70,2 Millionen Euro mit sich brachte. 2023 übernahm die RTL Group die Übertragungsrechte für die NFL, was die Popularität des Sports weiter ankurbeln sollte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Match vom 24. August nicht nur ein Teil der sportlichen Rivalität war, sondern auch einen Einblick in die wachsende Beliebtheit und das Potenzial des American Football in Deutschland gibt.