Literarische Nacht: Dietmar Bärs Krimi-Lesung zu Dorothy L. Sayers

Erleben Sie am 3. Juli 2025 das Literaturfestival in Potsdam, wo Dietmar Bär aus den Krimis von Dorothy L. Sayers liest.
Erleben Sie am 3. Juli 2025 das Literaturfestival in Potsdam, wo Dietmar Bär aus den Krimis von Dorothy L. Sayers liest. (Symbolbild/NAG)

Literarische Nacht: Dietmar Bärs Krimi-Lesung zu Dorothy L. Sayers

Potsdam, Deutschland - Die literarische Welt wird heute besonders glänzend, denn der gefeierte Tatort-Star Dietmar Bär bringt die „Queen of Crime“ Dorothy L. Sayers zum Leben. Im Rahmen des Literaturfestivals in Potsdam wird er ausgewählte Texte aus den Krimis rund um die ikonische Figur Lord Peter Wimsey vortragen. Diese Lesung öffnet nicht nur die Türen zu spannenden Kriminalfällen, sondern auch zu den Abgründen menschlicher Moral – ganz im Sinne von Sayers‘ herausragendem Scharfsinn und ihrer scharfen Kritik an der Konsumgesellschaft.

Dorothy Leigh Sayers, geboren am 13. Juni 1893 in Oxford, trägt nicht nur den Titel einer der wegweisendsten Krimiautoren des 20. Jahrhunderts, sie war zudem Schriftstellerin, Dramatikerin und Gelehrte. Ihre Kindheit als einziges Kind eines anglikanischen Pfarrers und die Bildung, die sie bis zum 15. Lebensjahr in einem homöopathischen Umfeld erhielt, prägten ihren späteren Schreibstil maßgeblich. Der erste Lord Peter Wimsey-Roman „Whose Body?“ erschien 1923 und läutete eine neue Ära in der Kriminalliteratur ein. Sayers entwickelte Wimsey als einen vielschichtigen Charakter, dessen aristokratische, gebildete und exzentrische Wesenszüge gleichwohl faszinieren und zum Schmunzeln anregen.

Ein Blick auf Lord Peter Wimsey

Wimsey, stets gekleidet in maßgeschneiderte Anzüge und mit seinem charakteristischen Monokel, ist nicht nur Detektiv, sondern ein Symbol für die Freude und den Witz, mit dem Sayers die düstere Weltenkriminalität beleuchtet. Er löst seine Fälle mit einer Mischung aus Intelligenz und Leidenschaft. Ein schönes Beispiel dafür bietet Sayers‘ 1947 veröffentlichte kritische Betrachtung über die Konsumgesellschaft: „Eine Gesellschaft, die künstlich konsumieren muss, um zu funktionieren, ist auf Müll gebaut.“ Diese Aussage reflektiert nicht nur ihre Haltung zu sozialen Themen, sondern auch die moralischen Dilemmata, die sie in ihren späteren Werken behandelt.

Insgesamt umfasst Sayers‘ Schaffen zahlreiche Werke, in denen sich das Spannungsfeld zwischen gutem Geschmack und moralischen Komplexitäten abspielt. Besondere Beachtung verdient die Beziehung zwischen Lord Peter Wimsey und Harriet Vane, die in mehreren Romanen von Sayers thematisiert wird und zahlreiche Leser bis heute in ihren Bann zieht.

Ein abwechslungsreiches Erbe

Sayers‘ Einfluss auf die Kriminalliteratur ist unverkennbar. Die Tatsache, dass viele ihrer Werke auch heute noch in Druck sind und nicht selten in den Listen der bedeutendsten Krimiautoren auftauchen, spricht für sich. Ihre Romane bieten sowohl spannende Unterhaltung als auch tiefgehende Einblicke in das menschliche Wesen. Hier sind einige ihrer bemerkenswertesten Romane:

Jahr Titel
1923 Ein Toter zuwenig / Der Tote in der Badewanne
1928 Ärger im Bellona Club / Es geschah im Bellona Club
1929 Geheimnisvolles Gift / Starkes Gift
1933 Mord braucht Reklame / Das Geheimnis der Schlagzeilen
1998 In feiner Gesellschaft, Lord Peters letzter Fall
2002 Mord in mageren Zeiten, Ein Fall für Lord und Lady Wimsey

Die Lesung von Dietmar Bär wird nicht nur eingefleischte Fans von Sayers anlocken, sondern auch neue Leser:innen inspirieren, sich in die faszinierenden Geschichten von Lord Peter Wimsey zu vertiefen. Sayers‘ einzigartige Fähigkeit, Humor, Stil und scharfsinnige Beobachtungen zu kombinieren, macht sie zu einer zeitlosen Ikone der Kriminalliteratur. Die Veranstaltung heute Abend verspricht ein Fest für alle Literaturbegeisterten zu werden.

Details
OrtPotsdam, Deutschland
Quellen