Luftqualität in Potsdam: Feinstaubwerte auf der Kippe!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Aktuelle Luftqualität in Potsdam am 16.10.2025: Messungen zu Feinstaub, Ozon und Stickstoffdioxid zeigen gesundheitliche Risiken auf.

Aktuelle Luftqualität in Potsdam am 16.10.2025: Messungen zu Feinstaub, Ozon und Stickstoffdioxid zeigen gesundheitliche Risiken auf.
Aktuelle Luftqualität in Potsdam am 16.10.2025: Messungen zu Feinstaub, Ozon und Stickstoffdioxid zeigen gesundheitliche Risiken auf.

Luftqualität in Potsdam: Feinstaubwerte auf der Kippe!

In der heutigen Zeit ist die Luftqualität ein Thema, das uns alle angeht. Am 16. Oktober 2025 wurden neueste Messwerte aus Potsdam veröffentlicht, die sich mit der Luftqualität vor Ort befassen. Eine zentrale Messstation im Potsdamer Zentrum hat die Werte für Feinstaub (PM10) erfasst, und die Ergebnisse machen deutlich: Grenzwerte sind nicht nur Zahlen, sie beeinflussen unser tägliches Leben.
Die festgelegten Grenzwerte für PM10 liegen bei 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft, wobei dieser Wert jährlich maximal 35 Mal überschritten werden darf. Doch was bedeuten die verschiedenen Luftqualitätskategorien für uns? Laut maz-online.de werden die Werte in „sehr schlecht“, „schlecht“, „mäßig“, „gut“ und „sehr gut“ eingeteilt, wobei jede Kategorie spezifische Empfehlungen für empfindliche Personen enthält.

Gerade bei „sehr schlechter“ Luftqualität wird geraten, körperliche Anstrengungen im Freien zu vermeiden, während bei „guter“ Luft keine gesundheitlichen Nachteile zu erwarten sind. Man will sich ja schließlich nicht unnötig belasten, oder? Ein besonderes Augenmerk sollte auch auf die Luftqualität an Silvester gelegt werden, wo durch Feuerwerkskörper eine hohe Feinstaubbelastung entsteht. Etwa 2050 Tonnen Feinstaub werden jährlich durch Feuerwerk freigesetzt, wobei der Großteil in der Silvesternacht anfällt. Dies zeigt, dass wir auch an festlichen Tagen auf die Umwelt achten müssen.

Die Bedeutung der aktuellen Messdaten

Die Messdaten sind nicht nur für den Moment relevant. Laut luftdaten.brandenburg.de werden sie stündlich aktualisiert und bieten einen ersten Einblick in die Luftqualität. Diese Daten sind allerdings vorläufig und unterliegen einer Qualitätssicherung, bevor sie in jährlichen Berichten veröffentlicht werden. Die Empfehlungen zur Luftqualität sind daher auch von entscheidender Bedeutung, um einen gesunden Lebensstil zu fördern.

Die gesundheitlichen Auswirkungen durch Luftverschmutzung sind nicht zu unterschätzen. Ein aktueller Bericht der europäischen Umweltagentur weist darauf hin, dass die Luftverschmutzung nach wie vor das größte umweltbedingte Gesundheitsrisiko in Europa darstellt. Zwischen 2005 und 2022 ist die Zahl der Todesfälle durch Feinstaub (PM2,5) um 45 % gesunken, und das Ziel der EU ist eine weitere Reduktion der Feinstaubbelastung um 55 % bis 2030.

Ein Blick in die Zukunft

Die neuen EU-Luftqualitätsvorschriften, die heute in Kraft treten, sind ein Schritt in die richtige Richtung. Sie orientieren sich an den Werten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und haben das Ziel, die Luftqualität nachhaltig zu verbessern. Diese Entwicklungen sind allerdings notwendig, denn immer noch sterben in der EU jährlich Tausende Menschen aufgrund von Luftverschmutzung. Ein Drittel der landwirtschaftlichen Flächen in Europa liegt über dem Ozon-Schwellenwert, was von geschätzten wirtschaftlichen Verlusten von mindestens 2 Milliarden Euro zeugt.

Umso wichtiger ist es, dass wir uns weiterhin für eine bessere Luftqualität einsetzen. Jeder kann dazu beitragen, die eigene Umwelt zu schützen und gesunde Luft zu atmen. Auf jeder Grundlage sollten wir ein gutes Händchen haben, sei es bei der Wahl nachhaltiger Verkehrsmittel oder beim Vermeiden von unnötigen Emissionen.

Bleiben Sie informiert über die Luftqualität in Ihrer Umgebung und achten Sie auf Ihre Gesundheit. Denn saubere Luft sollten wir uns alle verdienen!