Potsdam plant Zukunft: Krampnitz wird zum Modellquartier für alle!
Potsdam plant Zukunft: Krampnitz wird zum Modellquartier für alle!
Krampnitz, Potsdam, Deutschland - Die Stadt Potsdam setzt mit dem Stadtentwicklungsprojekt in Krampnitz ein Zeichen für die Zukunft. In einem der größten Bauprojekte Brandenburgs wird auf 140 Hektar ein modernes Stadtquartier entwickelt, das Platz für rund 4.900 Wohnungen bieten wird. Bis zu 10.000 Menschen sollen hier zukünftig leben können. Ein wichtiger Meilenstein wurde erst vor wenigen Tagen mit dem Stadtteilfest und einem Presserundgang am 14. Juni 2023 gefeiert, bei dem der Öffentlichkeit erste Einblicke in die sanierte Infrastruktur gewährt wurden. Dabei standen die neuen Wohnungen, die Grundschule und die Verkehrsplanung im Fokus, wie entwicklungsstadt.de berichtet.
Der erste Bauabschnitt sieht die Fertigstellung von 186 Mietwohnungen in denkmalgeschützten Gebäuden vor, die bis Ende 2025 bezugsfertig sein sollen. Vermietet werden diese durch Vonovia, während der Entwickler BUWOG plant, rund 1.500 Miet- und Eigentumswohnungen zu schaffen, darunter auch geförderte Wohnungen. Das gesamte Projekt hat eine Gesamtinvestition von etwa einer Milliarde Euro und wird über einen Zeitraum von 10 bis 15 Jahren realisiert, sodass sich hier langfristig ein attraktives Wohnumfeld entwickelt.
Nachhaltigkeit und Infrastruktur
Was macht Krampnitz so besonders? Die Stadtentwickler haben ein starkes Augenmerk auf Nachhaltigkeit gelegt. Die Wärmeversorgung basiert auf Geothermie, Wärmepumpen und Photovoltaik. Ziel ist es, ein CO₂-neutrales Quartier zu schaffen. Dazu gehört auch ein Verkehrskonzept, das auf eine autoarme Gestaltung setzt, indem Fuß- und Radwege priorisiert werden. Ab August 2025 sind Buslinien eingeplant, die das Quartier mit dem Tramanschluss am Campus Jungfernsee verbinden, während bis 2029 eine direkte Straßenbahnanbindung realisiert werden soll.
Die soziale Infrastruktur wird ebenfalls nicht zu kurz kommen. Neben Kitas und einer Grundschule sind auch ein Gymnasium und ein Stadtteilzentrum in Planung. Bis zu 3.000 Arbeitsplätze können durch die neuen Gewerbeflächen und Infrastrukturprojekte in Krampnitz entstehen. Damit wird das Quartier nicht nur zu einem Wohnort, sondern auch zu einem Arbeitgeber für viele Bürgerinnen und Bürger.
Die Vision von Krampnitz
Aber was steckt hinter dieser ambitionierten Planung? Laut krampnitz.de wird in Krampnitz ein innovatives und nachhaltiges Stadtquartier kreiert, das für breite Bevölkerungsschichten zugänglich ist. Vielfältige Angebote, von Miet- und Eigentumswohnungen über Baugruppen und Genossenschaften bis hin zu sozialem Wohnungsbau, tragen dazu bei, dass sich alle Generationen hier wohlfühlen können. Der Fokus liegt auf einer durchdachten Stadtentwicklung, die Mobilität und Energieversorgung in den Mittelpunkt stellt.
Auch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hebt hervor, dass die Entwicklung neuer Stadtquartiere zur Entlastung angespannter Wohnungsmärkte beitragen kann, besonders in dynamischen Ballungsräumen wie Potsdam. Mit der sorgfältigen Planung in Krampnitz wird hier ein zukunftsorientiertes Konzept verfolgt, das sowohl Wohnraum schafft als auch die Lebensqualität verbessert. Die Analyse zeigt, dass großflächige Entwicklungen wie diese an Bedeutung gewinnen, gerade in Zeiten, in denen die Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt immer größer wird, wie das BBSR dokumentiert.
Somit ist Krampnitz nicht nur ein Neubauprojekt, sondern ein Beispiel für zukunftsweisende Stadtplanung. Man kann gespannt sein, wie sich das Quartier in den kommenden Jahren entwickeln wird und welche Veränderungen es für die Bewohnerinnen und Bewohner mit sich bringt.
Details | |
---|---|
Ort | Krampnitz, Potsdam, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)