Potsdam sucht die besten Inklusionsprojekte – Jetzt bewerben!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Potsdam vergibt den Inklusionspreis 2025 für herausragende Projekte zur Barrierefreiheit. Bewerbungen bis 12. Oktober 2025.

Potsdam vergibt den Inklusionspreis 2025 für herausragende Projekte zur Barrierefreiheit. Bewerbungen bis 12. Oktober 2025.
Potsdam vergibt den Inklusionspreis 2025 für herausragende Projekte zur Barrierefreiheit. Bewerbungen bis 12. Oktober 2025.

Potsdam sucht die besten Inklusionsprojekte – Jetzt bewerben!

In Deutschland macht sich ein erfreulicher Trend breit: Die Anerkennung und Förderung von Inklusion in allen gesellschaftlichen Bereichen. Potsdam geht hierbei mit gutem Beispiel voran und hat heute, am 8. September 2025, die Ausschreibung für den Inklusionspreis 2025 gestartet. Dieser wird bereits zum zweiten Mal vergeben und steht unter dem Motto: „Heute ausgezeichnet – Morgen selbstverständlich!“ Die Stadt möchte damit das Engagement für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen feiern und ist auf der Suche nach kreativen Projekten, die Barrieren abbauen und zu einem inklusiven Miteinander beitragen.

Verantwortlich für die Initiative ist Tina Denninger, die Beauftragte für Menschen mit Behinderung in Potsdam. Sie hebt hervor, wie wichtig es sei, Menschen zu unterstützen, die aktiv Barrieren in unserer Gesellschaft abbauen. Die Bewerbungen sind ab sofort möglich und eingeladene Teilnehmer sind Einzelpersonen, Vereine, Schulen, Kitas sowie Organisationen und Unternehmen. Dabei gibt es viele spannende Bereiche, aus denen die Projekte kommen können: von Bildung über Sport bis hin zur Mobilität.

Bewerbungsdetails und wichtige Fristen

Der Bewerbungsschluss ist der 12. Oktober 2025. Interessierte können ihre Projekte per E-Mail oder Post einreichen. Es wird eine unabhängige Jury aus Vertretern des Rathauses, des Beirats für Menschen mit Behinderung und inklusiven Institutionen die eingereichten Ideen bewerten. Schirmherrin des Preises ist die bekannte paralympische Schwimmerin Verena Schott. Eine feierliche Preisverleihung ist für den 29. November 2025 um 13 Uhr im Potsdam Museum angesetzt, wo zeitgleich auch der Inklusionspreis der Universität Potsdam verliehen wird.

Bereits jetzt ist klar, dass Initiativen zur Inklusion einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft haben. Die Behindertenrechtskonvention betont, dass die uneingeschränkte Teilnahme aller Menschen an Aktivitäten notwendig ist, um eine Gesellschaft zu schaffen, in der Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam leben können. Dies wird als wichtig angesehen, um ein inklusives Miteinander aller zu ermöglichen und die Gesellschaft durch verschiedene Perspektiven zu bereichern.

Engagement in Brandenburg

Doch nicht nur Potsdam ist aktiv in dieser Hinsicht. Auch auf landesweiter Ebene wird Inklusion großgeschrieben. Der Brandenburger Inklusionspreis richtet sich an Gemeinden, Städte und Verbände und zielt darauf ab, kreative Initiativen vor Ort zu würdigen. Die Bewerbungsfrist für diesen Preis endet am 13. Mai 2025, während die Preisverleihung am 22. Juli 2025 in Potsdam stattfindet. Hier werden die besten Initiativen mit Preisen von 5.000, 3.000 und 2.000 Euro ausgezeichnet. Sozialministerin Britta Müller betont die Wichtigkeit der Teilhabe von Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen.

So beschleunigt das Engagement in der Region den Wandel hin zu einer inklusiveren Gesellschaft. Es werden konkrete Schritte unternommen, um die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention voranzutreiben, die die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen fördern soll. Zahlreiche Kommunen in Brandenburg haben bereits Aktionspläne zur Umsetzung entwickelt und zeigen damit, dass Inklusion nicht nur ein Schlagwort, sondern eine gelebte Realität sein kann.

Für alle, die sich für diese bedeutenden Themen interessieren und aktiv an der Gestaltung einer inklusiven Gesellschaft mitwirken wollen, sind die Bewerbungen für den Inklusionspreis in Potsdam eine hervorragende Möglichkeit, ihre Ideen und Projekte einzubringen. Weitere Informationen und Bewerbungsformulare sind leicht auf der Website der Stadt Potsdam zu finden.