Goethepark Perleberg: Neue Gestaltung für mehr Lebensqualität!

Goethepark Perleberg: Neue Gestaltung für mehr Lebensqualität!
Perleberg, Deutschland - Der Goethepark in Perleberg steht vor einer Facelifting, das die Aufenthaltsqualität erheblich steigern soll. Dies wurde kürzlich im Bauausschuss vorgestellt. Der Entwurf, angefertigt vom Ingenieurbüro Rauchenberger und dem Landschaftsarchitekturbüro Beusch, zielt darauf ab, die Eingriffe während der Baumaßnahmen über die Gesamtfläche von 5900 Quadratmetern auszugleichen. Der Park ist nicht nur ein bedeutendes Gartendenkmal, sondern hat auch eine spannende Historie, die es wert ist, bewahrt und revitalisiert zu werden. Nordkurier berichtet, dass die ersten Arbeiten bereits bis zum Brandenburg-Tag im September 2025 abgeschlossen sein sollen.
Ein Teil des Parks wird für die Bauarbeiten an der Wittenberger Straße benötigt, wo unter anderem Leitungen und eine Regenwasserbehandlungsanlage installiert werden. Um den Zugang zu verbessern, wird ein gepflasterter Zugang von der August-Bebel-Straße angelegt. Dieser neue Zugang wird außerdem durch eine Hecke mit Gehölzen wie Felsenbirne und Kornelkirsche am Bahndamm gesichert, was zur Begrünung und Verschönerung des Areals beiträgt.
Neuigkeiten zur Parkgestaltung
Das Wegenetz im Goethepark wird seiner historischen Struktur angepasst und neu befestigt – dies geschieht auf einer Fläche von 1150 Quadratmetern mit einer Breite von zwei Metern, für die einfache Zugänglichkeit sorgt. Auch der Komfort kommt nicht zu kurz: Fünf neue Bänke aus weiß lackiertem Edelstahl und Papierkörbe werden im Park aufgestellt. Eine der Bänke wird zu Ehren von Dr. Lothar Wedel platziert. Zudem ist eine neue Aussichtsplattform geplant, die den Blick auf den Uferbereich der Stepenitz ermöglicht, inklusive zwei gemütlichen Liegebänken.
In großem Stil wird auch der Bereich rund um das Goethe-Denkmal sowie das Denkmal der Deutschen Einheit aufgewertet. Beide Denkmäler bleiben an ihrem gewohnten Platz, bekommen jedoch frische Bepflanzungen, die für ein einladenderes Ambiente sorgen. Geplante Einrichtungen wie eine Hundetoilette und kleinere Pflanzbeete mit Stauden und Frühblühern wie Krokussen und Blausterne runden die Neugestaltung ab.
Fördermittel und kommende Projekte
Die Bruttobaukosten für die Wiederherstellung des Parks sind auf etwa 345.000 Euro veranschlagt. Finanziert wird dieses Vorhaben hauptsächlich durch das Programm Stadtumbau der Städtebauförderung, wobei auch Restmittel vom Land Brandenburg bereitgestellt werden. Die vollständige Umsetzung wird bis Mitte 2026 angestrebt, konkrete Termine sind bisher jedoch noch nicht bekannt.
Doch das ist nicht alles: Parallel zur Neugestaltung des Goetheparks plant die Stadt Perleberg auch die Umgestaltung des Friedrich-Engels-Platzes. Dieses Projekt, das unter dem Namen „PerleParks“ firmiert und im Stadtentwicklungsausschuss bereits präsentiert wurde, zielt auf die Schaffung einer artenreichen Grünfläche ab. Die geförderten Maßnahmen beinhalten unter anderem die Entfernung von unerwünschten Gehölzen sowie die Einrichtung von Sitzgelegenheiten und einem Trinkbrunnen. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat hierfür Fördermittel in Höhe von etwa 560.000 Euro genehmigt, sodass die Gesamtprojektkosten auf rund 697.000 Euro steigen. Der Baubeginn für dieses Vorhaben ist für Ende September oder Anfang Oktober 2025 vorgesehen und die ersten Pflanzungen sollen im Frühjahr 2026 erfolgen. Die Stadt Perleberg hebt hervor, dass der Name „Friedrich-Engels-Platz“ weiterhin bestehen bleibt.
Diese Maßnahmen stehen im Einklang mit den bundesweiten Bestrebungen, die biologische Vielfalt in städtischen Gebieten zu erhöhen und klimaresiliente Grünflächen zu schaffen. Das Bundesprogramm Biologische Vielfalt zeigt eindrucksvoll, dass es überall in Deutschland aktive Planung gibt, um städtische Natur als wertvolle Ressource zu schützen und weiterzuentwickeln. Das Bundesamt für Naturschutz arbeitet mit verschiedenen Initiativen zusammen, um naturnahe und strukturreiche Grünflächen in Städten zu fördern.
So wird Perleberg nicht nur schöner, sondern auch umweltgerechter. Die Bewohner dürfen sich auf eine blühende Zukunft der Parkanlagen freuen!
Details | |
---|---|
Ort | Perleberg, Deutschland |
Quellen |