Hansa Rostock unterliegt Berliner AK trotz frühem Führungstor
Hansa Rostocks U19 verliert nach Führung gegen den Berliner AK im Testspiel. Details zu Aufstellung und Spielverlauf.

Hansa Rostock unterliegt Berliner AK trotz frühem Führungstor
Am heutigen Tag, dem 12. November 2025, standen sich die A-Junioren von Hansa Rostock und der Berliner AK in einem Testspiel gegenüber. In der punktspielfreien Zeit wollte Hansa Rostock, momentan Dritter in der Vorrundengruppe B der Fußball-Bundesliga, seine Form testen. Der Berliner AK hingegen belegt in Staffel C den aktuell soliden vierten Platz. Hansa-Coach Christian Rahn war optimistisch, als sein Team gleich zu Beginn in der 3. Minute durch Pierre Sanguinette in Führung ging. Doch die Wende gelang dem Berliner AK.
Die ersten Minuten gehörten klar Hansa Rostock, aber der Berliner AK ließ sich nicht entmutigen. Nach einer Ecke glichen sie in der 15. Minute aus und erzielten anschließend in der 37. Minute das 2:1 zur Halbzeitpause. Ein Doppelschlag in der 48. und 50. Minute besiegelte schließlich das Schicksal von Hansa Rostock, das das Spiel mit 4:1 verlor. Trotz der vier Gegentore zeigte Hansa-Torwart Jonas Ehlert eine beachtliche Leistung, auch wenn er von seinen Verteidigern teils im Stich gelassen wurde.
Wichtige Erkenntnisse aus dem Testspiel
Coach Christian Rahn merkte an, dass dem Team sowohl die Durchschlagskraft als auch die richtigen Lösungsansätze fehlten. Er betrachtet das Spiel dennoch als wertvolle Erfahrung auf hohem Niveau. Es ist nicht nur der Test, der für die Mannschaft und ihren weiteren Verlauf wichtig ist, sondern auch die eingesetzte Aufstellung, die gezeigt hat, dass man für die kommenden Herausforderungen gewappnet sein muss. Die Hansa U19 trat in folgender Formation an: Ehlert – Lang (60. Barkow), Wodetzki (75. Jerghoff), Falk (60. Janke), Kolano, Linow, Sanguinette, Grabow, Ulrich, Bader (75. Amrhein) und Cierach.
Jugendfußball im Fokus
Der Jugendfußball spielt eine zentrale Rolle in der Ausbildung junger Talente. Auf Vereinslevel gibt es zahlreiche Altersklassen, für Spieler im Alter von 5 bis 19 Jahren, die in Teams eingeteilt werden. Bei den A-Junioren, also der U19, stehen Spieler im Fokus, die in diesem Jahr 18 oder 19 Jahre alt werden. Hierbei ist die Leistungsdichte in den Teams oft hoch und zahlreiche Großvereine stellen mehrere Mannschaften in verschiedenen Altersklassen.
Die Entwicklung der Spieler wird durch diverse Fördersysteme unterstützt, sei es durch Fußballschulen oder DFB-Stützpunkte. Es ist nicht ungewöhnlich, dass talentierte Spieler bereits in der Jugend Profiverträge angeboten bekommen. Zudem ergeben sich immer wieder Anreize für Vereinswechsel, oft mit attraktiven Rahmenbedingungen wie der Übernahme von Fahrtkosten und der Ausstattung. Der Weg in die Bundesliga beginnt für viele über die A- und B-Junioren, die entsprechende Leistungsklassen durchlaufen müssen, bevor es vielleicht einmal auf die große Bühne geht.
Für die tatsächlich nächstliegenden Herausforderungen ist es unerlässlich, dass die Teams sich in diesen Testspielen gut präsentieren und die richtigen Lektionen mitzunehmen wissen, auch wenn der Sieg manchmal auf der Strecke bleibt. So wird der Berliner AK seine folgende Position in der Liga sicherlich mit neuer Zuversicht angehen können, während Hansa Rostock an seiner Offensive arbeiten muss.
Insgesamt zeigt sich, dass Testspiele in der Jugend eine wichtige Plattform zur Weiterentwicklung und zur Erprobung der eigenen Fähigkeiten sind, und das nicht nur für die Spieler, sondern auch für die Trainer und das gesamte Umfeld. Die Tore, die im Laufe eines Spiels fallen, sind oft nur ein Teil der Geschichte, die erzählt werden muss.