Hochwassergefahr an der Elbe: Wittenberge in Alarmbereitschaft!
Informieren Sie sich über die aktuellen Hochwasserwarnungen an der Elbe in Wittenberge und den Wasserstand vom 11.09.2025.

Hochwassergefahr an der Elbe: Wittenberge in Alarmbereitschaft!
Am 11. September 2025 stehen die Anwohner entlang der Elbe in Wittenberge und Umgebung erneut vor der Frage nach dem aktuellen Wasserstand und den Risiken möglicher Hochwasserereignisse. Die Elbe hat in der Vergangenheit mehrfach für Aufregung gesorgt, insbesondere bei den katastrophalen Überflutungen im Jahre 2002 und 2013. Auch wenn die aktuellen Werte nicht spezifisch für Wittenberge angegeben werden, so lässt sich ein Blick auf die Pegelstände in den umliegenden Orten werfen, die zeigen, dass die Lage derzeit stabil ist. Laut Informationen von Wetteronline beträgt der Pegelstand in Wittenberge 107 cm – ein Wert, der 52 Prozent unter dem Mittelwert liegt
In Bezug auf diese Wasserstände ist es wichtig, die Hochwasserwarnstufen im Auge zu behalten, die in Brandenburg klar definiert sind. Martin Ferch von der Stadt Wittenberge rät dringend, die Hinweise der Behörden zu befolgen, um die Sicherheit zu gewährleisten. Scheinbar immer noch ein Thema sind die Schaulustigen, denen man vorzugsweise aus dem Weg gehen sollte. Das betrifft auch die Sperrung von Brücken und Parkplätzen, insbesondere am Nedwighafen, wo das Wasser bei einem Pegelstand von etwa 4 Metern zu laufen beginnt.
Hochwasserwarnstufen und Pegelstände
Die Hochwasserwarnstufen in der Region sind klar gegliedert:
- Alarmstufe 1: Kleines Hochwasser, Beginn der Ausuferung.
- Alarmstufe 2: Mittleres Hochwasser, Überflutung von Grünland.
- Alarmstufe 3: Großes Hochwasser, Überflutung von Grundstücken.
- Alarmstufe 4: Sehr großes Hochwasser, Überflutung größerer Flächen.
Weitere Pegelstände im Umland zeigen ein ähnliches Bild. So beträgt der Pegelstand in Dresden nur noch 69 cm und liegt damit 53 Prozent unter dem Mittelwert, während Meißen einen Pegelstand von 118 cm aufweist, das sind 41 Prozent unter dem Normalwert. Selbst in weiter entfernten Orten wie Magdeburg und Riesa sind die Werte deutlich von den Durchschnittswerten entfernt
Zusammenarbeit und Vorhersagen
Bei der Überwachung der Wasserstände greift man auf eine umfangreiche Zusammenarbeit zwischen tschechischen und deutschen Institutionen zurück. Die Hochwasservorhersage für den Elbeabschnitt erfolgt zweimal täglich, bei Bedarf auch öfter. Informationen zu den aktuellen Wasserständen sind zudem über verschiedene Kanäle wie Radio, Fernsehen und Social Media abrufbar. Das zeigt, wie wichtig eine schnelle und präzise Informationsweitergabe in solch kritischen Zeiten ist.
Die langfristige Tendenz der Elbe ist in den letzten Jahrzehnten von Hochwasserereignissen geprägt. Die Werte sind entscheidend, nicht nur für die Vorhersage möglicher Überflutungen, sondern auch für die Planung von Evakuierungen und die Sicherheit der Anwohner. Denn fehlen exakte Informationen, seien die Bewohner auf eigene Einschätzungen angewiesen, die im Ernstfall katastrophale Folgen haben könnten.
Für Angler, die ihre Freizeit entlang der Elbe verbringen möchten, gibt es zwischen Kilometer 447,6 und 458,25 die Möglichkeit, den Angelhaken auszuwerfen. Die Preise für Angelberechtigungen sind mit 13 € für eine Tageskarte und 25 € für eine Wochenkarte durchaus erschwinglich und bieten eine willkommene Abwechslung in der Natur.
Letztlich gilt es, wachsam zu bleiben. Wegen der historischen Überflutungen der Elbe sind die Anwohner gut beraten, sich regelmäßig über die aktuellen Wasserstände und die Hochwasserwarnungen zu informieren. Für weiterführende Informationen kann man auch die Webseiten der Hochwasservorhersagezentralen besuchen: IKSE und Wetteronline Wetteronline. Das zeigt einmal mehr, wie wichtig Prävention und rechtzeitige Informationen sind, damit alle gut durch die Wetterereignisse kommen.