Hochwassergefahr in Wittenberge: Elbe erreicht kritischen Pegel!

Hochwassergefahr in Wittenberge: Elbe erreicht kritischen Pegel!
In Anbetracht der aktuellen Situation an der Elbe, die bereits in der Vergangenheit wegen ihrer Überflutungen für Aufsehen sorgte, blickt die Stadt Wittenberge an diesem 25. August 2025 angespannt auf den Wasserstand. Historische Hochwasserereignisse, insbesondere die von 2002 und 2013, stehen den Wittenberger:innen noch lebhaft vor Augen. Aktuelle Daten zeigen, dass der Wasserstand zwar alarmierend ist, aber noch nicht in kritischen Bereichen liegt. Die Stadtverwaltung fordert die Bevölkerung auf, die Hinweise der Behörden ernst zu nehmen und Schaulustige fernzuhalten, um ein reibungsloses Management im Notfall zu gewährleisten, wie maz-online.de berichtet.
Der derzeitige Pegelstand in Wittenberge beträgt 81 cm, was etwa 63% unter dem durchschnittlichen Wasserstand liegt. Im Vergleich zu früheren Hochwasserereignissen ist dies relativ niedrig. Zum Beispiel wurde am 9. Juni 2013 ein Höchststand von 785 cm erreicht. Der jüngste Pegelstand wurde kurz vor Mitternacht am 25. August aktualisiert und lässt vorerst aufatmen, da weitere Überschwemmungen zumindest momentan nicht drohen, wie wetteronline.de erläutert.
Hochwasserwarnstufen und Maßnahmen
Die Hochwasserwarnstufen in Brandenburg sind klar definiert. Bei einer Alarmstufe 1 beginnt das Wasser zu übertreten, während die Alarmstufe 2 eine Überflutung von Grünland anzeigt. Alarmstufe 3 und 4 sind kritischer, da sie die Überflutung von Grundstücken und sogar größeren bebauten Gebieten mit sich bringen können. Martin Ferch von der Stadt Wittenberge warnt: „Bei einem Wasserstand von rund 4 m beginnen wir, den Parkplatz am Nedwighafen zu sperren.“ Im Jahr 2013, bei einem Wasserstand von 7,85 m, waren allerdings keine Sperrungen der Elbbrücken erforderlich.
Die Bevölkerung wird gebeten, aufmerksam zu bleiben, da evakuierungsentscheidungen nicht an einen festen Pegelstand gebunden sind. Vielmehr trifft der Krisenstab Entscheidungen basierend auf der aktuellen Lage. Warnungen bei Hochwasser erfolgen über lokale Medien, Sirenen und Lautsprecheransagen, um alle Bürger schnell zu informieren.
Aktuelle Messdaten entlang der Elbe
Während Wittenberge sich auf die momentanen Wasserstände konzentriert, haben andere Pegelmessungen entlang der Elbe ebenfalls besorgniserregende Werte erzielt. Hier eine Übersicht der aktuellen Pegelstände:
Pegelstandsstation | Aktueller Pegelstand (cm) | Prozent unter Mittelwert |
---|---|---|
Schöna | 79 | 52% |
Dresden | 57 | 61% |
Meißen | 100 | 50% |
Wittenberg | 67 | 65% |
Magdeburg | 47 | 67% |
Die Pegelmessungen verdeutlichen, dass die Situation in verschiedenen Regionen der Elbe unterschiedlich ist. Wittenberge liegt dabei im mittleren Bereich, was den Wasserstand betrifft. Der Laune des Wassers bleibt jedoch weiterhin Beachtung geschenkt, gerade in Anbetracht der Erfahrungen aus der Vergangenheit. Das Angeln in der Elbe gefährdet derzeit nicht die Sicherheit, da dies in den dafür vorgesehenen Bereichen zwischen Kilometer 447,6 und 458,25 erlaubt ist. Die Preise für Angelberechtigungen liegen bei 13 € für eine Tageskarte und 25 € für eine Wochenkarte, was einen gefahrlosen Zeitvertreib darstellt, solange die Bedingungen es erlauben.