Kunst, Gedenken und Jubiläen: Wittenberge blüht am 12. November auf!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 12.11.2025 berichtet die Prignitz über Kunst, Kultur, Gedenken, Wirtschaft und Umweltprojekte in Wittenberge und Perleberg.

Am 12.11.2025 berichtet die Prignitz über Kunst, Kultur, Gedenken, Wirtschaft und Umweltprojekte in Wittenberge und Perleberg.
Am 12.11.2025 berichtet die Prignitz über Kunst, Kultur, Gedenken, Wirtschaft und Umweltprojekte in Wittenberge und Perleberg.

Kunst, Gedenken und Jubiläen: Wittenberge blüht am 12. November auf!

Der 12. November 2025 steht ganz im Zeichen von Gedenken und kulturellem Austausch in der Prignitz. Kunstliebhaber können sich auf die Eröffnung des „Atelier im Schaufenster“ in Wittenberge freuen, das von der talentierten Künstlerin Kerstin Becker ins Leben gerufen wurde. Hier wird sie nicht nur eigene Arbeiten präsentieren, sondern auch Mal- und Grafik-Kurse anbieten, um die Kreativität der Besucher zu fördern.

Besonders hervorzuheben ist das Gedenken an die Reichspogromnacht, welches in Perleberg große Resonanz fand. Rund 50 Menschen nahmen an der Veranstaltung teil, die durch ein eindrucksvolles Programm mit Musikbeiträgen eines Blechbläserensembles und Gedichten von Schülerinnen und Schülern des Marie-Curie-Gymnasiums bereichert wurde. Diese Woche steht zudem ganz im Zeichen der Themenwoche „Jüdisches Kaleidoskop“, die mit Musik und Bildern das jüdische Leben in der Region beleuchtet.

Kulturelle Erinnerungen und wirtschaftliche Initiativen

Ein weiteres wichtiges Datum ist der 9. November, der nicht nur an die Reichspogromnacht von 1938, sondern auch an den Mauerfall 1989 erinnert. Diese dunkle Episode der deutschen Geschichte zeigt, wie vielschichtig das Erbe der Vergangenheit ist. Gedenkveranstaltungen fanden sowohl am 7. als auch am 9. November statt, und die Bevölkerung war eingeladen, sich den Erinnerungen und den Aufrufen, wie „Nie wieder ist jetzt!“, anzuschließen.

Doch nicht nur beim Gedenken zeigt die Prignitz ein Engagement; auch auf wirtschaftlicher Ebene wird viel bewegt. Bei einer Infoveranstaltung in Pritzwalk informierten sich rund 40 Unternehmer über verschiedene Förderprogramme, die für Investitionen und Digitalisierung zur Verfügung stehen. Die Berufsstartermesse GO! in Perleberg präsentierte über 70 Aussteller und lockte zahlreiche interessierte Jugendliche, die ihren Einstieg ins Berufsleben planen.

Jubiläen und gemeinschaftliches Engagement

Die Gemeinschaft kommt ebenfalls nicht zu kurz. Der Dorfverein Quitzow feierte sein einjähriges Bestehen und zählt mittlerweile 59 Mitglieder. Gleichzeitig feiert der Lebenshilfe-Pflegedienst in Wittenberge sein 15-jähriges Jubiläum, während die Senioren-Union Prignitz einen Nikolausbesuch in Senioreneinrichtungen verlost. Die Vorbereitungen für die Landesgartenschau 2027 in Wittenberge laufen auf Hochtouren, mit dem Engagement von 80 Ehrenamtlichen.

Auf der Natur- und Umweltagenda steht die Pflanzung von 30.000 Blumenzwiebeln in Pritzwalk, um die Stadt im Frühjahr erblühen zu lassen. Ebenfalls wird eine neue Feuerwache in Perleberg gebaut, die im Zeitplan liegt und mit einer Investition von 12 Millionen Euro veranschlagt ist. Auch der Radweg an der B5 steht kurz vor der Fertigstellung, nachdem die Sanierungskosten von 900.000 Euro investiert wurden.

Abschließend sei erwähnt, dass in Wittenberge ein Online-Portal für Kita-Anmeldungen gestartet wurde und die Geschwister-Scholl-Grundschule in Perleberg den Lesefuchs-Pokal gewonnen hat. Währenddessen fanden sich bei der Rassegeflügelschau beeindruckende 845 Tiere zusammen und sorgten für Einblicke in die Vielfalt unserer Tierwelt.

In einer Zeit, in der Kunst, Geschichte und Gemeinschaft auf so viele Arten miteinander verweben, bleibt die Prignitz ein Ort, an dem Erinnerungen gepflegt und neue Anfänge gefeiert werden. Für die Bürger und Besucher der Region gibt es viel zu entdecken und zu erleben.