Wasserschaden zwingt Jüterbogs Gymnasium zur Nutzung von Ausweichräumen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft. Veröffentlicht am · Impressum · Kontakt · Redaktionskodex
Das Goethe-Schiller-Gymnasium in Jüterbog bleibt aufgrund eines Wasserschadens vorerst geschlossen. Sanierungsarbeiten laufen.

Das Goethe-Schiller-Gymnasium in Jüterbog bleibt aufgrund eines Wasserschadens vorerst geschlossen. Sanierungsarbeiten laufen.
Das Goethe-Schiller-Gymnasium in Jüterbog bleibt aufgrund eines Wasserschadens vorerst geschlossen. Sanierungsarbeiten laufen.

Wasserschaden zwingt Jüterbogs Gymnasium zur Nutzung von Ausweichräumen!

Schulbeginn mit Einschränkungen: Am Goethe-Schiller-Gymnasium (GSG) in Jüterbog laufen die Vorbereitungen für das neue Schuljahr unter schwierigen Bedingungen. Wie maz-online.de mitteilt, bleibt der Schulbetrieb aufgrund eines Wasserschadens, der im April festgestellt wurde, vorerst eingeschränkt. Betroffen ist ein neuerer Gebäudeteil, der erst kürzlich für mehr als fünf Millionen Euro modernisiert wurde.

Im aktuellen Zustand ist der betroffene Bereich nicht betretbar: Offene Kabel, abblätternder Putz und laufende Trocknungsgeräte deuten darauf hin, dass die Sanierungsarbeiten noch im Gange sind. Insgesamt sind drei Fachräume, zwei Vorbereitungsräume, drei Unterrichtsräume sowie zwei Flure betroffen. Heike Lehmann, Sprecherin des Landkreises Teltow-Fläming, bestätigt, dass die Trocknungs- und Bauarbeiten noch andauern, während Schulleiter Sebastian Möller den Zustand als „Rohbau“ beschreibt.

Hohe Sanierungskosten und Raummangel

Der Status quo wirft eingehende Fragen auf: Wie wird der Unterricht in dieser Situation gesichert? Möller und das Lehrerkollegium haben reagiert, indem sie zusätzliche Räume in der Aula, Mensa und in den Sporthallen nutzen werden. Der naturwissenschaftliche Unterricht wird in den kommenden Monaten vorübergehend in anderen Klassenräumen stattfinden, was eine flexible Handhabung der Räume erforderlich macht.

Die Gründe für die Verzögerungen bei der Sanierung sind ernüchternd – die Kosten haben sich verdreifacht, da die Sanierung des Mauerwerks und der Räume deutlich aufwändiger ist als ursprünglich angenommen. So wird eine vorläufige Wiederherstellung bis zum Jahresende in Aussicht gestellt, jedoch rechnet Möller mit einer tatsächlichen Fertigstellung „nicht vor 2026“. Der Wasserschaden war durch einen Leitungsschaden im Chemie-Fachkabinett entstanden, der dazu führte, dass Wasser bis in den Keller gelangte.

Investitionen in die Zukunft

Im Rahmen der Sanierungsarbeiten hat der Landkreis Teltow-Fläming zudem 8 Millionen Euro in die Instandhaltung des Goethe-Hauses investiert, das am 14. Februar 2025 offiziell übergeben wurde, wie konni-wehlan.de berichtet. Landrätin Kornelia Wehlan übergab den symbolischen Schlüssel an Schulleiter Dr. Sebastian Möller und betonte die Wichtigkeit der Schaffung moderner, heller Lernräume.

Die Sanierung des Goethe-Hauses zielt darauf ab, die Gebäudesubstanz nachhaltig zu nutzen und gleichzeitig die barrierefreie Anbindung zwischen Haupt- und Nebenhaus zu gewährleisten. Mit dem neuen Verbindungsbau und einer modernen Treppen- und Aufzuganlage können Schüler und Lehrkräfte alle Geschosse ohne Probleme erreichen.

Schulsanierung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Die Situation am GSG entspricht einem größeren Trend in Deutschland: Der Sanierungsstau an Schulen ist alarmierend. Laut einer Studie der KfW wird ein Investitionsbedarf von rund 50 Milliarden Euro für bundesweite Sanierungen geschätzt. Die Zustände in vielen Bildungsstätten, von abblätterndem Putz bis hin zu unhygienischen Toiletten, gefährden das Wohlbefinden und die Lernqualität der Schüler. Schulen.de nennt die dringende Notwendigkeit von Investitionen und kreativen Ansätzen zur Überwindung des Sanierungsstaus.

Die Verantwortung liegt klar bei den Schulträgern, deren Budgets oft von kommunalen Mitteln abhängen. Innovative Modelle wie Public-Private-Partnerships könnten in Zukunft helfen, notwendige Projekte effizienter umzusetzen. Im Fall des Goethe-Schiller-Gymnasiums ist die Unterstützung von allen Seiten gefordert, um die Lernumgebung für die Schüler und Lehrer nachhaltig zu verbessern.