Neues Fachwerk-Buswartehäuschen in Güterberg: Ein Symbol der Gemeinde!

Neues Fachwerk-Buswartehäuschen in Güterberg: Ein Symbol der Gemeinde!

Güterberg, Deutschland - In der kleinen Gemeinde Uckerland, genauer gesagt in Güterberg, wird zurzeit ein ganz besonderes Buswartehäuschen im Fachwerk-Stil errichtet. Der Gesamtumfang dieses Projekts beläuft sich auf etwa 135.400 Euro, wobei die Kosten für das Buswartehäuschen selbst rund 8.000 Euro ausmachen. Ein echter Mehrwert für die Region, der nicht nur modern wirkt, sondern auch die Tradition im Blick hat, denn das neue Häuschen ergänzt das bestehende robuste Steinbauwerk, das den Fahrgästen weiterhin Schutz bietet. Diese Maßnahme erfolgt im Rahmen des Projektes „Gehwegerneuerung Güterberg“, wie nordkurier.de berichtet.

Das Holzgerüst des neuen Warteraumes wird von der Zimmerei Misselwitz aus Jatznick mit viel Geschick konstruiert und aufgestellt. Unter der Aufsicht von Calvin Klein hat die Firma Grametke aus Prenzlau zudem den Gehweg vor dem Häuschen neu gepflastert. Aktuell sorgt Andreas Kipka von Malermeister Martin Dworek aus Strasburg dafür, dass das Ausmauern des Häuschens zügig vorangeht.

Individuelle Lösungen für verschiedene Anforderungen

Buswartehäuschen sind weit mehr als nur eine kleine Überdachung. Wie orion-bausysteme.de erklärt, sind die Systeme äußerst vielfältig und bieten individuelle Lösungen, die auf die Bedürfnisse der jeweiligen Haltestelle angepasst sind. Die Größen variieren je nach erwarteter Fahrgastzahl – ein wesentlicher Punkt, um den Komfort für die Wartenden zu steigern. Unterschiedliche Seitenkonfigurationen sind möglich, von offenen Bereichen für kurze Wartezeiten bis hin zu geschlossenen Modellen für alle Wetterlagen.

Das Dachdesign spielt dabei eine entscheidende Rolle. Neben den klassischen Varianten können auch individuelle Dachlösungen, wie etwa Gründächer, angeboten werden. Darüber hinaus lässt sich das Wartehäuschen mit Spritzschutzwänden, Beleuchtung und komfortablen Sitzmöglichkeiten ausstatten.

Förderungen und zukünftige Bauprojekte

Die Finanzierung des Projekts ist nicht zu unterschätzen: Rund 75 Prozent der Kosten werden durch Fördermittel des Landes Brandenburg unterstützt. Diese stammen aus der Richtlinie „Kommunaler Straßenbau zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden“. da sind die Aufgaben der Kommunen klar, wie dba-bau.com anmerkt. Die Förderungen sind ein wichtiger Anreiz, um die Infrastruktur in ländlichen Gebieten zu verbessern und den Bürgern eine ansprechende Lösung für ihre Mobilität zu bieten.

Es bleibt also spannend, wie sich die Buswartehäuschen weiterentwickeln werden und welche innovativen Lösungen in Zukunft entstehen. In Güterberg jedenfalls haben die Unternehmen gezeigt, dass sie ein gutes Händchen für die Umsetzung traditioneller sowie moderner Bauvorhaben haben.

Details
OrtGüterberg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)