XXL-Weihnachtsstern: Die Bau-Trends für 2025 erobern die Gärten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles über den Trend zum Bau von XXL-Weihnachtssternen aus Holzböcken in Uckermark: Materialien, Anleitungen und Tipps.

Erfahren Sie alles über den Trend zum Bau von XXL-Weihnachtssternen aus Holzböcken in Uckermark: Materialien, Anleitungen und Tipps.
Erfahren Sie alles über den Trend zum Bau von XXL-Weihnachtssternen aus Holzböcken in Uckermark: Materialien, Anleitungen und Tipps.

XXL-Weihnachtsstern: Die Bau-Trends für 2025 erobern die Gärten!

In der Vorweihnachtszeit ist es wieder soweit: Die DIY-Euphorie ist ausgebrochen! Wie Nordkurier berichtet, sind die Baumärkte von Rostock bis Prenzlau ein beliebter Anlaufpunkt für Bastler und kreative Köpfe. Während der letzten Adventszeit verschwanden in vielen Geschäften komplette Paletten mit Holzböcken, die für die Herstellung von eindrucksvollen Weihnachtssternen verwendet werden. Der XXL-Weihnachtsstern, der aus fünf Holzböcken zusammengesetzt wird, hat durch aufsehenerregende Social-Media-Videos an Popularität gewonnen und gehört mittlerweile zu den beliebtesten Deko-Trends.

Im Jahr 2025 ist die Situation nicht anders: Auf Parkplätzen stehen bereits zahlreiche Holzböcke bereit, oftmals mit einem fertigen Musterstern. Ein Weihnachtsstern, der aus 75-Zentimeter-Böcken hergestellt wird, hat eine beeindruckende Höhe von etwa 1,6 bis 1,8 Metern. Wer also noch auf der Suche nach einer kreativen Möglichkeit ist, sein Zuhause festlich zu dekorieren, sollte jetzt aktiv werden!

Materialien und Bauanleitung

Die benötigten Materialien sind überschaubar und bei Baumärkten wie Hornbach, OBI, Globus und toom erhältlich. Diese Anbieter bieten auf ihren Webseiten außerdem praktische Anleitungen und Einkaufslisten an, die den Aufbau erleichtern. Um den Weihnachtsstern zu kreieren, benötigt man:

  • Fünf Holzböcke
  • Zehn Metallwinkel
  • Holzschrauben
  • Kabelbinder
  • Wetterschutzlack
  • Eine LED-Lichterkette
  • Weihnachtsdeko
  • Einen Akkuschrauber

Die beste Zeit, um mit dem Projekt zu starten, ist jetzt, denn die Farbe benötigt Zeit zum Trocknen. Befolgen Sie einfach diese Schritte:

  1. Überprüfen und abschleifen der Böcke auf Splitter.
  2. Zwei dünne Lackschichten auftragen und vollständig trocknen lassen.
  3. Böcke sternförmig auf einem ebenen Untergrund auslegen.
  4. Beine nach innen ausrichten und die Füße an den Spitzen überlappen lassen.
  5. Metallwinkel an den Überlappungen anbringen und mit Schrauben fixieren.
  6. Konstruktion auf fester Fläche aufstellen und beschweren für Stabilität.
  7. LED-Lichterkette um die Konstruktion führen und nach Geschmack dekorieren.

Ein Hauch von Folklore

Doch nicht nur die Weihnachtsdeko zieht die Menschen in den Bann. Auch kulturelle Aspekte spielen in der Vorweihnachtszeit eine Rolle. Die Cantigas de roda, eine Art von Folkloreliedern, erfreuen sich vor allem bei Kindern großer Beliebtheit. Diese einfachen und rhythmischen Lieder, die oft im Kreis gesungen und getanzt werden, geben einen Einblick in die sozialen und kulturellen Traditionen. Die Texte sind anonym und wurden über die Jahre an verschiedene Kontexte angepasst.

Einige der bekanntesten Cantigas de roda sind „Ciranda, Cirandinha“, „Atirei o Pau no Gato“ und „Peixe Vivo“. Diese Lieder zeigen, wie sich einfache Melodien und Texte über Generationen hinweg bewahren und weiterentwickeln können.

Ob Sie nun einen festlichen Weihnachtsstern bauen oder sich in Liedern verausgaben, die Vorfreude auf das Fest ist spürbar. Auch die neuen digitalen Möglichkeiten durch Office, wie etwa Microsoft 365 Copilot, bieten Unterstützung für alle, die gerne digital planen und organisieren, sei es bei DIY-Projekten oder beim Vorbereiten auf das Weihnachtsfest.

In jedem Fall ist die Liste an Aktivitäten in der kalten Jahreszeit vielseitig. Greifen Sie zu den Holzböcken, schwingen Sie den Pinsel oder singen Sie im Kreis! Weihnachten steht vor der Tür, und mit ein wenig Kreativität und Vorfreude wird es sicher ein gelungenes Fest!