Wässern Sie die jungen Bäume: So retten Sie Berlins Stadtgrün!

Wässern Sie die jungen Bäume: So retten Sie Berlins Stadtgrün!
07745 Jena, Deutschland - In den letzten Wochen war das Wetter in Deutschland von extremer Hitze und Trockenheit geprägt. Besonders betroffen sind unsere grünen Begleiter, die Stadtbäume. In Berlin ergeht an die Anwohner der dringende Aufruf, junge Stadtbäume während dieser warmen und trockenen Phasen ausreichend zu wässern. Dies ist besonders wichtig, da die Wurzelsysteme dieser Baumarten noch nicht vollständig ausgebildet sind, wie n-tv berichtet.
Die Senatsverwaltung für Klimaschutz und Umwelt betont, dass es wichtig ist, nicht zu viel Wasser zu geben, um die Bäume nicht zu schädigen. Ein effektives Gießen sollte idealerweise ein- bis zweimal pro Woche mit etwa 75 bis 100 Litern pro Gießgang erfolgen – und das am besten frühmorgens oder abends. Jugendliche Stadtbäume sind übrigens durch einen weiß gestrichenen Stamm erkennbar, der sie vor direkter Sonneneinstrahlung schützt.
Der Wert der Stadtbäume
Stadt- und Straßenbäume sind wertvolle Anlagen, die nicht nur das Stadtbild verschönern, sondern auch einen entscheidenden Beitrag zum Mikroklima leisten. Sie filtern Schadstoffe aus der Luft, bieten Schatten und sind Lebensraum für zahlreiche Tierarten. Leider haben viele dieser Bäume Schwierigkeiten, sich an die extremen Bedingungen in städtischen Gebieten, wie Bodenverdichtung und veränderte klimatische Faktoren, anzupassen. Laut Informationen des Umweltbundesamtes erreichen viele Stadtbäume nur die Hälfte ihres potenziellen Lebensalters.
Für die Zukunft gilt es, die Einwanderung neuer Schadorganismen zu berücksichtigen und den Fokus auf hitze- und trockenheitstolerante Baumarten zu legen. Eine qualifizierte Standortfaktorenanalyse kann dabei helfen, die richtigen Baumarten auszuwählen und ihre Funktionen zu verbessern.
Engagement der Bezirk
Einige Bezirke, wie Friedrichshain-Kreuzberg, haben bereits Systeme zur Überwachung der Bodenfeuchtigkeit eingeführt, während andere Bezirke wie Neukölln dazu aufrufen, den Stadtbäumen zusätzliche Wassergaben zukommen zu lassen. Besonders aktiv zeigt sich der Bezirk Mitte, der regelmäßig die Anwohner zur Mithilfe beim Gießen aufruft. Spielt jemand im großen Spiel der Stadtbaumpflege eine Rolle? Die Plattform „Gieß den Kiez“ wird in vielen Bezirken genutzt, um die Gießaktivitäten zu koordinieren und Anwohner zusammenzubringen.
Besonders erfreulich ist, dass der Bezirk Pankow die Verantwortung für das Wässern junger Stadtbäume bis zu deren elften Standjahr selbst übernimmt, um die Anwohner zu entlasten.
Langfristige Strategien und Empfehlungen
Ein Bericht des Climate Service Center Germany (GERICS) untersucht die Eignung verschiedener Baumarten unter den sich verändernden klimatischen Bedingungen. Die Analyse konzentriert sich auf die Region und berücksichtigt, wie sich Faktoren wie die Anzahl heißer Tage und Trockenzeiten bis 2050 ändern könnten. Die Verwendung hitze- und trockenheitstoleranter Bäume ist daher zu einer maßgeblichen Empfehlung geworden, um in Zukunft städtische Grünflächen nachhaltig zu gestalten eskp.de.
Der Allgemeinheit wird auch geraten, frisches Trinkwasser zu sparen und alternative Wasserquellen, wie gesammeltes Wasser vom Gemüsewaschen oder ungesalzenes Kochwasser, zur Bewässerung der Bäume zu nutzen. Eine Vielzahl von Vorschlägen zur Verbesserung der Standortbedingungen und zur Wasseraufnahme, wie beispielsweise das Bepflanzen von Baumscheiben, gibt es auch vom BUND Berlin, der eine deutliche Verbesserung des Umfelds für unsere Stadtbäume fordert.
Es ist deutlich, dass die Stadtbäume, unsere grünen Lebensspender, mehr Aufmerksamkeit brauchen, um auch zukünftigen Herausforderungen im Zuge des Klimawandels gewachsen zu sein. Der Erhalt ihrer Schönheit und Funktion ist eine gemeinsame Aufgabe, die kreatives Engagement und rechtzeitige Maßnahmen erfordert.
Details | |
---|---|
Ort | 07745 Jena, Deutschland |
Quellen |