Eine Milliarde Euro für die Zukunft: Laages Luftwaffenstützpunkt modernisiert sich!

Eine Milliarde Euro für die Zukunft: Laages Luftwaffenstützpunkt modernisiert sich!

Laage, Deutschland - Im Luftwaffenstützpunkt Laage, schön gelegen im Landkreis Rostock, gibt es aufregende Neuigkeiten. Wie NDR berichtete, plant der Bund, in den kommenden 10 bis 15 Jahren etwa eine Milliarde Euro zu investieren. Diese bedeutenden Investitionen wurden von Oberst Gert Schnell, dem Kommodore des Standorts, während der jährlichen Lärmschutzkonferenz angekündigt.

Wohin fließt das Geld? Der Fokus liegt auf dem Bau sogenannter „gehärteter Bauten“, die einen robusten Schutz gegen Beschuss und Feuer bieten. Diese Schutzbauten sind besonders notwendig, um die in Laage stationierten Eurofighter und die Lagerung der Munition, darunter auch Lenkraketen, sicherzustellen. Es ist bemerkenswert, dass die vorhandenen Schutzbauten aus der Zeit der DDR stammen, was die Dringlichkeit dieser neuen Investitionen unterstreicht. Vorbehaltlich der geplanten Maßnahmen wird der Standort nicht vergrößert, und es ist nicht zu erwarten, dass die Investitionen zu einer Erhöhung des Flugverkehrs führen.

Aktuelle Flugsituation

Im vergangenen Jahr hat die Luftwaffe in Laage beeindruckende 4.200 Flugstunden absolviert, ein stabiler Wert im Vergleich zum Vorjahr, obwohl die Zahl der Nachtflüge dreimal gestiegen ist. Interessanterweise ist die Zahl der Beschwerden über Lärmbelästigung durch militärische Flüge im Jahr 2022 auf 61 gesunken, im Vergleich zu 76 im Jahr 2021. Dies berichtete Welt.

Bei der Lärmschutzkommission erläuterte Oberstleutnant Oliver Horz, Leiter der Flugbetriebs- und Informationszentrale der Bundeswehr, dass von den gesamten 3.364 militärischen Flügen in Laage zusätzlich etwa 2.500 Flüge des Taktischen Luftwaffengeschwaders 71 „Richthofen“ an standen, wobei dieses Geschwader 2025 nach Wittmund zurückverlegt wird. Trotz der steigenden Anzahl von Flugstunden hat der Luftwaffenstützpunkt Pläne, die Pilotenausbildung auszubauen. Während jährlich im Durchschnitt 16 Piloten ausgebildet wurden, soll diese Zahl bis 2026 auf 26 Piloten ansteigen.

Maßnahmen zur Lärmreduzierung

Besonders hervorzuheben sind die Maßnahmen zur Lärmminderung, die ergriffen werden. Diese beinhalten das Verbot von Überschallflügen über Rostock und die Minimierung von Nachtflügen zwischen April und September. Dabei wird auch Rücksicht auf Anlässe wie Beisetzungen genommen. Zudem stehen nun vier Simulatoren zur Verfügung, in denen zwei Drittel der Ausbildung durchgeführt werden, während es zuvor nur zwei waren.

Es ist spannend, wie die Luftwaffenstützpunkte in Deutschland verwaltet und organisiert sind. Die Wikipedia gibt einen Einblick in die Struktur, wobei bunte Vielfalt der unterschiedlichen Militärflugplätze und deren Ausstattung sichtbar wird. Fliegerhorste sind zahlreiche Standorte, die nicht nur der Bundeswehr, sondern auch der US-Army dienen, und in der Regel an fliegende und technische Gruppen unterteilt sind.

Zusammenfassend ist sichtbar, dass der Luftwaffenstützpunkt Laage auf eine neue Zukunft hinarbeitet, die nicht nur die Sicherheit erhöhen, sondern auch die Ausbildung der Piloten in den kommenden Jahren stark verbessern soll. Hier in Rostock wird es also nicht langweilig, und die Zukunft hat viel zu bieten!

Details
OrtLaage, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)