125 Jahre Handwerkskammer Schwerin: Ein Fest der Verantwortung und Werte!

125 Jahre Handwerkskammer Schwerin: Ein Fest der Verantwortung und Werte!
Schwerin, Deutschland - In Schwerin wurde am Dienstagabend mit einem sommerlichen Fest das 125-jährige Bestehen der Handwerkskammer gefeiert. Das Event zog rund 400 Gäste aus Handwerksorganisationen, der Politik sowie der Wirtschaft an und bot eine frohe Gelegenheit, die Erfolge und Herausforderungen des Handwerks zu würdigen. Unter den Anwesenden waren hochrangige Persönlichkeiten wie der Hauptgeschäftsführer Dr. Gunnar Pohl, Vizepräsident Thomas Bolbeth, Präsident Uwe Lange, Staatssekretär Jochen Schulte, Innenminister Christian Pegel (SPD) und Vizepräsident Heiko Karmoll. Zudem hielt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eine Festrede, in der er die Bedeutung des Ehrenamts und der Selbstverwaltung im Handwerk hervorhob, wie zdh.de berichtet.
Präsident Uwe Lange betonte in seiner Ansprache die Verantwortung der Kammern für Aus- und Weiterbildung seit der Gründung im Jahr 1900. Ein zentrales Anliegen bleibt auch in heutigen Zeiten die Investition in Berufsschulen und Bildungsstätten, besonders in wirtschaftlich schwierigen Phasen. Dies liegt auch daran, dass ein erheblicher Teil der Arbeit in der Handwerkskammer ehrenamtlich geleistet wird. Momentan zählt die Handwerkskammer Schwerin etwa 7.300 Betriebe, 40.000 Beschäftigte und insgesamt 2.100 Auszubildende, so ndr.de.
Die Rolle des Ehrenamts im Handwerk
Der Abend stand auch im Zeichen des Ehrenamts, das eine tragende Säule der Handwerksorganisationen bildet. Rund 110.000 ehrenamtlich tätige Handwerksmeister, Unternehmer und Arbeitnehmer wirken in Deutschland aktiv mit. Ihr Engagement zeigt sich zum Beispiel in etwa 11.000 Prüfungsausschüssen und in verschiedenen Innungen sowie Fachverbänden. So bietet das Ehrenamt vielfältige Aufgaben für Arbeitgeber und Arbeitnehmer und ist entscheidend für die Zukunft des Handwerks, berichtet akademie-des-ehrenamtes.de.
ZDH-Präsident Jörg Dittrich wies in seiner Rede darauf hin, dass die Selbstverwaltung im Handwerk lange Tradition hat. Der Abend, betitelt mit „Verantwortung, Werte, Zukunft“, sorgte für thematische Gesprächsrunden und künstlerische Beiträge, die den Stolz und die Entschlossenheit des Handwerks verdeutlichten. Dittrich forderte nicht nur ein Europa, das reguliert, sondern auch aktiv in die Mitbestimmung der Bürger eintaucht.
Insgesamt war die Jubiläumsfeier nicht nur eine Hommage an die Geschichte der Handwerkskammer, sondern auch ein klare Botschaft für die Zukunft: Die Handwerker sind bereit, die Herausforderungen der Digitalisierung und Klimaneutralität aktiv zu gestalten und dabei eine zentrale Rolle zu spielen. Die Mix aus Tradition und Innovation könnte man sagen – da liegt wirklich was an!
Details | |
---|---|
Ort | Schwerin, Deutschland |
Quellen |