Großbrand bei Ludwigslust: 10.000 Hühner bei Stallfeuer ums Leben gekommen!

Großbrand bei Ludwigslust: 10.000 Hühner bei Stallfeuer ums Leben gekommen!

Picher, Deutschland - Ein verheerender Brand hat heute in einem Geflügelstall bei Picher, im Landkreis Ludwigslust-Parchim, gewütet und dabei rund 10.000 Tiere, vorwiegend Hühner, das Leben gekostet. Die Feuerwehr war mit etwa 120 Einsatzkräften aus der Region im Dauereinsatz, um die Flammen zu bekämpfen. Die Lage war zunächst unklar, da massive Rauchentwicklung die Sicht beeinträchtigte. Die Bevölkerung wurde angehalten, Türen und Fenster geschlossen zu halten, während Autofahrer auf der nahegelegenen A24 vor dem Qualm gewarnt wurden. Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf eine Million Euro, und die Brandursache ist momentan noch unklar. Ermittlungen wegen fahrlässiger Brandstiftung wurden eingeleitet, wie NDR berichtet.

Die Löscharbeiten haben sich über Stunden hingezogen, und die Feuerwehrkräfte, darunter etwa 60, die die Nacht durchgearbeitet haben, standen vor enormen Herausforderungen. Ein Wohnhaus musste evakuiert werden und die Temperaturen gefährdeten zusätzlich die Arbeit der Brandursachenermittler, die voraussichtlich erst ab Dienstag ihre Tätigkeit aufnehmen können, wie in einem weiteren Bericht von Stern zu lesen ist.

Die Bedeutung von Vorbereitung

Solche Katastrophen sind ein Teil des Lebens in der Tierhaltung, und das Management von Stallbränden ist ein Thema, das in der Branche nicht unterschätzt werden sollte. Prof. Eva Zeiler von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf hebt die Herausforderungen hervor, die durch zahlreiche verletzte Tiere entstehen. Eine Triage muss erfolgen, ähnlich wie bei Menschen. Auch der Personenschutz hat höchste Priorität – ein Punkt, den Hubert Bittlmayer, Amtschef des bayerischen Landwirtschaftsministeriums, in seiner Stellungnahme betont. Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Bränden und Unterstützung betroffener Familien seien von großer Wichtigkeit. Das zeigt, wie notwendig gut durchdachte Notfallpläne für Landwirte sind.

Die Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Feuerwehr ist entscheidend. Wie Wochenblatt DLV berichtet, führt der BBV regelmäßig Übungen mit Feuerwehrleuten auf landwirtschaftlichen Betrieben durch, um im Ernstfall schnell und effektiv handeln zu können. Dank gebührt den Feuerwehren für ihren unermüdlichen Einsatz, der auch in dieser Nacht Leben gerettet hat.

Details
OrtPicher, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)