Handwerksmeister Jan Michael Martin für AfD im Landtag nominiert!
Jan Michael Martin kandidiert für die AfD in MV. Die Landtagswahl 2026 rückt näher, während Umfragen eine Wende anzeigen.

Handwerksmeister Jan Michael Martin für AfD im Landtag nominiert!
Der AfD-Kreisverband Mecklenburgische Seenplatte hat sich entschieden, seine Reihen für die bevorstehenden Landtagswahlen zu stärken. Am 20. September wurde Jan Michael Martin mit großer Mehrheit als Direktkandidat für den Wahlkreis 22 nominiert. Seine politische Karriere hat der Handwerksmeister und Restaurator im Zimmerhandwerk, der derzeit im Wahlkreisbüro des AfD-Bundestagsabgeordneten Enrico Komning tätig ist, bereits mit einer Vielzahl an Verantwortungen untermauert. So war Martin früher Kreissprecher der Seenplatten-AfD und ist gegenwärtig der 2. Stellvertreter der Kreisvorsitzenden Anne Siemonsmeier. Dies alles wird spannend, denn die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern steht für den 20. September 2026 an.
Martin hat sich klare politische Schwerpunkte gesetzt. Er setzt sich für die Stärkung von Wirtschaft und Mittelstand ein, fördert handwerkliche Berufe und strebt eine bessere berufliche Ausbildung an. Auch die Forderung nach leistungsfähiger Infrastruktur und soliden kommunalen Finanzen gehört zu seinen zentralen Anliegen. In einem Wahlkreis, der die Ämter Friedland, Neverin, Stargarder Land, Woldegk und Penzlin umfasst, tritt er gegen den CDU-Landtagsabgeordneten Thomas Diener und den SPD-Bürgermeister Thomas Herrholz aus Galenbeck an.
Ein Blick auf die Wahlumfragen
Die politische Stimmung ist stets in Bewegung und Wahlumfragen spiegeln diese Dynamik wider – sie sind jedoch nicht als endgültige Prognosen zu verstehen. Die aktuellen Umfragen zeigen die AfD im Aufwind, während das rot-rote Regierungslager voraussichtlich mit weniger Stimmen rechnen muss. Wie beim letzten Wahlgang im Jahr 2021, als die SPD knapp 40 Prozent, gefolgt von der AfD mit rund 17 Prozent und der CDU mit etwa 13 Prozent, erzielte, lässt sich schwer eingrenzen, was am Ende aus den wiederkehrenden Wahlkämpfen wird. Statistische Fehler von 1 bis 3 Prozentpunkten können die Ergebnisse relativieren und damit die Sicherheit der Vorhersagen ebenfalls schmälern. Laut den statistischen Instituten hatte die letzte Wahl in Mecklenburg-Vorpommern im September 2021 eine mittlere durchschnittliche Abweichung von 0,73 Prozentpunkten. Dies zeigt, wie wichtig es ist, den Entwicklungen mit kritischem Blick zu folgen.
Weitere Kandidaturen und der politische Wettbewerb
Insgesamt treten bei den kommenden Landtagswahlen aus dem Landkreis Seenplatte mehrere AfD-Kandidaten an, darunter Stephan Scheel (WK 2), Robert Schnell (WK 3), Christian Skotnik (WK 14), Frank Müller (WK 20) und Sarah Hoge (WK 21). Diese breite Aufstellung sorgt für eine lebhafte politische Debatte im Vorfeld der Wahl und könnte die Wählerinnen und Wähler in ihrer Entscheidung beeinflussen. Die Wähler dürfen auf eine spannende Zeit einstellen, während sich die Parteien auf die urnenreife Phase vorbereiten.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die politische Landschaft in Mecklenburg-Vorpommern weiter entwickeln wird, und ob Jan Michael Martin trotz seiner Gegenkandidaten seine Visionen für die Region verwirklichen kann. Die kommenden Wochen und Monate versprechen, ein interessantes politisches Geschehen zu bieten.
Für ergänzende Informationen zu den Wahlumfragen und Statistiken, die die politische Stimmung in Mecklenburg-Vorpommern widerspiegeln, werfen Sie einen Blick auf die Analysen von Dawum, die sich mit den Themen Wahlprognosen und Umfrageabweichungen auseinandersetzen.