Arne Bork: Neuer Chef der 3500 Feuerwehrleute in Nordwestmecklenburg!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Arne Bork übernimmt Verantwortung für 3500 Einsatzkräfte beim neuen Kreisfeuerwehrverband Nordwestmecklenburg, nach Zeremonie in Schönberg.

Arne Bork übernimmt Verantwortung für 3500 Einsatzkräfte beim neuen Kreisfeuerwehrverband Nordwestmecklenburg, nach Zeremonie in Schönberg.
Arne Bork übernimmt Verantwortung für 3500 Einsatzkräfte beim neuen Kreisfeuerwehrverband Nordwestmecklenburg, nach Zeremonie in Schönberg.

Arne Bork: Neuer Chef der 3500 Feuerwehrleute in Nordwestmecklenburg!

In Schönberg war am 30. August 2025 einiges los. Über 200 Feuerwehr-Einsatzkräfte feierten eine besondere Zeremonie: Der Kreisfeuerwehrverband Nordwestmecklenburg erhielt eine neue Fahne. Diese Feier markierte nicht nur einen feierlichen Anlass, sondern auch einen Generationenwechsel an der Spitze des Verbandes. Nachdem Heinz Hinzmann nach sechsjähriger Amtszeit den Vorsitz übergab, wurde Arne Bork, Amtswehrführer des Amtes Lützow-Lübstorf, sein Nachfolger. „Es ist mir eine große Verantwortung, für 3500 Einsatzkräfte zu stehen“, sagte Bork, der sich gut auf seine neue Aufgabe vorbereitet fühlte.

Die Feierlichkeiten bestanden zudem aus dem traditionellen Kreisfeuerwehrmarsch, zu dem mehr als 40 Mannschaften eingeladen waren. Unter den Teilnehmern war auch die 21-jährige Lyke Engbertz, die im Rahmen der Zeremonie die neue Fahne stolz trug. Engbertz zeigte mit zwei Generalproben ihr Engagement, um einen fehlerfreien Auftritt zu gewährleisten. Die neue Fahne, die das Logo des Kreisfeuerwehrverbandes und die Farben des Landkreises Nordwestmecklenburg zeigt, steht für den Zusammenhalt und die Einsatzbereitschaft der Feuerwehrleute.

Anerkennung und Auszeichnungen

Heinz Hinzmann nutzte die Gelegenheit, um sich herzlich für das Vertrauen während seiner Amtszeit zu bedanken. Unter seiner Führung wurden viele wichtige Entscheidungen getroffen, die den Feuerwehrverband nach vorn brachten. Die Zeremonie hob die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr besonders hervor, die sich nicht nur dem Brandschutz, sondern auch der Hilfeleistung bei Unfällen und Notständen widmet. Diese Tätigkeiten bilden den Großteil der Einsätze und zeigen, wie wichtig die Feuerwehr für die Gemeinschaft ist, wie auch auf Wikipedia festgehalten wird, dass zwei Drittel aller Einsätze auf Hilfeleistungen entfallen Wikipedia.

Unter den beachtlichen Leistungen an diesem Tag gab es auch sportliche Erfolge. In verschiedenen Kategorien fanden Wettkämpfe statt, bei denen die Selmsdorfer die Kinderwertung für sich entscheiden konnten, während in der Jugendwertung Schönberg triumphierte. Bei den Aktiven siegte die Mannschaft von Wismar Altstadt, gefolgt von Gadebusch I und Alt Meteln. Diese Wettkämpfe sind nicht nur eine Tradition, sondern stärken auch den Zusammenhalt der Feuerwehren im Landkreis und zeigen die Vielfalt der Angebote in der Feuerwehrarbeit.

Strukturen und Organisation

Die Organisation der Feuerwehr in Deutschland ist vielfältig, wie auch bei uns im Kreisfeuerwehrverband der Fall. Der Vorstand setzt sich aus mehreren Mitgliedern zusammen, die alle sechs Jahre gewählt werden. Dazu gehören der Vorsitzende, ein Stellvertreter sowie Beisitzer. Die häufigsten Einsätze werden von Freiwilligen Feuerwehren abgedeckt, unterstützt durch eine solide Ausbildung und Initiativen wie die Jugendfeuerwehr. Dies zeigt, dass die Augaben der Feuerwehr nicht nur auf den Brandschutz beschränkt sind, sondern auch eine umfassendere gesellschaftliche Funktion erfüllen, die weitgehend durch die Landesgesetzgebung geregelt wird KFV-NWM.

Der Tag in Schönberg stellte somit einen gelungenen und bedeutsamen Übergang dar, sowohl in der Führung als auch im Symbol des neuen Fahnengebers. „Wir werden weiterhin mit vollem Einsatz für die Sicherheit in unserer Region einstehen“, versprach Arne Bork am Ende der Zeremonie.