Neuklosters Bürger kämpfen um ihre Postfiliale – DHL zieht zurück!

Neuklosters Bürger kämpfen um ihre Postfiliale – DHL zieht zurück!
Neukloster, Deutschland - In Neukloster sorgt die fehlende Postfiliale für Unmut unter den Bürgern. Bürgermeister Frank Meier übt scharfe Kritik an der Deutschen Post, da seit geraumer Zeit die notwendige Infrastruktur fehlt, um den steigenden Anforderungen der Anwohner gerecht zu werden. Der Umbau des ehemaligen Lila Bäckers in eine Postfiliale wurde abrupt gestoppt, weil die Handwerker der Arbeit fernblieben. „Da liegt was an“, erklärt Meier in einem Gespräch und gibt zu verstehen, dass seine Gemeinde dringend auf eine Poststation angewiesen ist.
Die Lage war bislang auch nicht besser: Ein früherer DHL-Shop, der im Penny-Markt betrieben wurde, konnte nicht aufrechterhalten werden, was die Versorgung der Neuklosteraner weiter erschwerte. Laut Bürgermeister wäre ein neuer Standort neben dem Rathaus am Marktplatz ideal gewesen. Dort könnte die Filiale leicht erreicht werden und würde hoffentlich die erforderliche Nachfrage bedienen, die, wie Meier anmerkt, scheinbar von der Bundesnetzagentur missverstanden wird. Er hat deshalb einen Brief an die Bundesnetzagentur geschickt, wartet aber bislang vergeblich auf eine Antwort.
Meier konstatiert, dass die vorgelegten Zahlen zur Schließung manipulationsanfällig seien. Viele Bürger glauben, dass kurzzeitige Öffnungszeiten und unregelmäßige Erreichbarkeit die Besucherzahlen beeinflusst haben. In diesem Zusammenhang weist die DHL auf die vermutete mangelnde Nachfrage hin und erklärt, dass die grundlegenden Voraussetzungen für eine alleinstehende Filiale nicht gegeben seien. Stattdessen setzt das Unternehmen vermehrt auf ein Partnermodell – nur scheint es in Neukloster kein Interesse an einer Partnerschaft zu geben, um einen DHL-Shop zu etablieren.
Eine alternative Lösung in Form einer Paketstation wurde ins Spiel gebracht, doch auch hier sind die Bürger unzufrieden. Diese dient zwar als Möglichkeit für den Versand und Empfang von Paketen, bietet jedoch nicht die gewohnten Funktionen einer regulären Filiale. Oftmals sind die Paketstationen überfüllt und die Abholung von Paketen gestaltet sich kompliziert, da sie oft aus einem entfernten DHL-Shop abgeholt werden müssen. Das ist alles andere als ideal und sorgt für Frustration in der Bevölkerung.
Der Kunde im Fokus
DHL offeriert viele Abgabestellen für Pakete, von Postfilialen bis zu Paketshops in Supermärkten oder Kiosken. Aktuell gibt es mehr als 38.000 DHL-Abgabestellen, die den Kunden eine Vielzahl an Vorteilen bieten: zahlreiche Standorte in der Nähe, flexible Öffnungszeiten, kurze Wartezeiten, und das nötige Versandzubehör ist stets vor Ort erhältlich. Bei DHL können die Anwohner auch Paketmarken online kaufen und direkt ausdrucken, was den Versandsprozess wesentlich erleichtert. Die Nutzung von DHL-Paketshops eröffnet den Kunden die Möglichkeit, Päckchen und Pakete in ihrer Nähe zu versenden, was vor allem in Zeiten von Online-Shopping entscheidend ist.
Doch trotz dieser umfassenden Angebote fühlen sich die Neuklosteraner ohne eine richtige Filiale alleingelassen. Der Bürgermeister bleibt optimistisch und möchte die Gespräche mit der DHL-Gruppe über mögliche zukünftige Interessenten für einen DHL-Shop weiterführen. „Wir sind an einer Lösung interessiert“, erklären die Verantwortlichen auf Seiten der DHL und drücken damit ihre Offenheit für neue Partnerschaften aus. Vielleicht findet sich bald der richtige Partner, um die Wünsche der Bürger zu erfüllen und Neukloster ein Stück mehr zu beleben.
Bürger sind aufgefordert, ihre Gedanken und Ideen zu teilen, denn es gibt immer Raum für neue Lösungsansätze. die Zukunft der Postversorgung in Neukloster bleibt gespannt. Der Weg zu einer neuen Postfiliale mag lang sein, doch das Engagement von Meier und den Bürgern könnte den Unterschied machen. Immerhin: An zwei Dingen braucht es nicht zweifeln – an der Notwendigkeit und dem Wunsch nach einer Postfiliale in Neukloster ist nichts zu rütteln.
Details | |
---|---|
Ort | Neukloster, Deutschland |
Quellen |