Schloss Bernstorf lädt ein: Tag des offenen Denkmals am 14. September!
Besuchen Sie am 14. September 2025 das Hospiz Schloss Bernstorf und erleben Sie Führungen und kulinarische Angebote im denkmalgeschützten Herrenhaus.

Schloss Bernstorf lädt ein: Tag des offenen Denkmals am 14. September!
Am 14. September 2025 öffnet das Hospiz Schloss Bernstorf seine Pforten für einen ganz besonderen Tag des offenen Denkmals. Von 12:00 bis 17:00 Uhr haben Besucher die Gelegenheit, das beeindruckende Herrenhaus und den umliegenden Schlosspark zu erkunden. Das Gebäude, das zwischen 1878 und 1882 im historisierenden Neorenaissance-Stil erbaut wurde, erstreckt sich über zwei Geschosse und ist ein wahres Schmuckstück der Region. Die Architektur des Hauses, entworfen von Architekt Georg Daniel, besticht durch seinen Mitteltrakt und die beiden Flügel mit einem markanten Turm.
Das Schloss hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Bis 1945 war es der Stammsitz der Familie von Bernstorff, die bereits seit 1302 in der Region ansässig ist. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte das Herrenhaus eine andere Bestimmung: Flüchtlinge zogen ein, gefolgt von einer Gemeindeverwaltung und einer Gaststätte. Doch wie so viele historische Gebäude musste es in der Folgezeit unter jahrelangem Leerstand und Verfall leiden, bis umfassende Sanierungsmaßnahmen im Oktober 2010 eingeleitet wurden.
Von der Sanierung zum „Haus des Lebens“
Der Wandel hin zum „Haus des Lebens“ begann mit der Wiedereröffnung des Schlosses als Hospiz im April 2014. Dies stellt nicht nur eine Revitalisierung des historischen Gebäudes dar, sondern es hat sich auch als ein lebendiger Mittelpunkt des dörflichen Lebens etabliert. Mit mehr als 4.700 Anfragen und rund 1.400 aufgenommenen Gästen hat das Hospiz Berührungen in zahlreichen Lebensgeschichten ermöglicht. Besonders Menschen mit schweren chronischen Erkrankungen, vor allem unheilbar an Krebs Erkrankte, finden hier Unterstützung und ein würdiges Lebensende.
Doch nicht nur die Gäste profitieren von diesen Angeboten. Die Sanierungsarbeiten schufen über 50 neue Arbeitsplätze und setzten damit ein starkes Signal für die Region. Solche Entwicklungen zeigen, wie wichtig der Denkmalschutz für die Bewahrung der historischen Identität einer Gemeinschaft ist. Gemäß baufoerderung.de ist die Restaurierung denkmalgeschützter Gebäude nicht nur eine Frage der Erhaltung, sondern kann auch wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen.
Ein abwechslungsreiches Programm
Zum Denkmaltag hat sich ein vielfältiges Programm zusammengestellt. Neben regelmäßigen Führungen durch das Schloss und den Park erwartet die Besucher eine Filmvorführung in der historischen Bibliothek, die die spannende Sanierung zeigt. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Bei Kaffee und Kuchen sowie frisch gebackenen Waffeln können die Gäste sich stärken und in den Genuss der Atmosphäre des Schlosses kommen.
Die Erfolge der Sanierung und die laufenden Aktivitäten des Hospizes Schloss Bernstorf sind eindrucksvolle Beispiele dafür, wie historische Gebäude durch kreative Nutzungskonzepte am Leben gehalten werden können. Wenn Sie also am 14. September Zeit haben, schauen Sie vorbei, um Geschichte und Gegenwart in einem einzigartigen Ambiente zu erleben!