Rostocks Kompostierungsanlage Up de Schnur wird gigantisch erweitert!
Rostocks Kompostierungsanlage „Up de Schnur 3“ wird bis 2027 erweitert, um die Kapazität auf 7.000 Tonnen Grünschnitt zu erhöhen.

Rostocks Kompostierungsanlage Up de Schnur wird gigantisch erweitert!
In Rostock tut sich gerade einiges in der Welt der Abfallwirtschaft. Die spannenden Neuigkeiten kommen direkt von der Kompostierungsanlage „Up de Schnur 3“ in Hinrichsdorf, die bald ausgebaut werden soll. Die Stadtentsorgung Rostock hat offiziell ein Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz eingeleitet und plant, die genehmigte Jahresmenge von 3.000 auf rund 7.000 Tonnen zu erhöhen berichtet NDR.
Die Kompostierungsanlage hat sich seit ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2021 bereits als wichtiger Standort für die Verarbeitung von Grünschnitt aus städtischen Grünflächen und Gartenabfällen aus Rostocker Haushalten etabliert. In den letzten Jahren verzeichnete man einen spürbaren Anstieg des Grünschnitts, der durch sowohl öffentliche als auch private Begrünungen bedingt ist teilt die Stadtverwaltung Rostock mit.
Geplante Erweiterung und deren Auswirkungen
Die geplante Erweiterung wird vorrangig die Kompostierungsfläche betreffen. Das Verarbeitungsverfahren bleibt jedoch unverändert, was bedeutet, dass die Kompostierung weiterhin in offenen Dreiecksmieten erfolgt, um den Anforderungen der Bioabfallverordnung sowie den Qualitätsstandards der Bundesgütegemeinschaft Kompost (RAL-GZ 251) gerecht zu werden.
Wichtig ist, dass die bestehenden Einrichtungen – inklusive Waage, Lagerflächen, Gerätecontainer und Sickerwassersammelbecken – nicht verändert werden. Diese Stabilität dürfte den Mitarbeitenden der Stadtentsorgung Rostock zugutekommen, die so auch weiterhin in gewohntem Rahmen arbeiten können vermerkt NDR.
Ein Blick in die Zukunft
Der Baubeginn der Erweiterung ist für das Jahr 2027 angepeilt. Geschäftsführer Birger Bludszuweit hebt zudem die verkehrsgünstige Lage des Standorts hervor, was zu kürzeren Transportwegen und einem reduzierten Kraftstoffverbrauch führt berichtet die Stadtverwaltung.
Für die Rostocker Bürger bleibt es weiterhin problemlos, ihre Gartenabfälle kostenlos an vier städtischen Recyclinghöfen abzugeben. So wird sichergestellt, dass der Grünschnitt auch in Zukunft umweltgerecht entsorgt und verarbeitet wird.
Mit all diesen Maßnahmen zeigt Rostock, dass man auf Wachstum und eine nachhaltige Entwicklung setzt. Die Erweiterung der Kompostierungsanlage „Up de Schnur 3“ ist ein weiteres Zeichen dafür, dass die Stadt sich aktiv mit den Themen Umwelt und Abfallwirtschaft auseinandersetzt.