Verkehrschaos in Rostock: Staus und Baustellen lähmen die Stadt!

Verkehrschaos in Rostock: Staus und Baustellen lähmen die Stadt!
Verkehrschaos in Rostock – die Straßen wollen einfach nicht zur Ruhe kommen! Laut Ostsee Zeitung sind nicht nur die Autobahnen A19 und A20 betroffen, auch die Bundesstraßen B103, B105 und B110 zeigen sich von ihrer stauanfälligen Seite. Aktuelle Baustellen und Sanierungsarbeiten machen den Fahrern das Leben schwer, das zeigt sich besonders deutlich in Rostock, Bad Doberan, Sanitz und Güstrow.
Besonders der südliche Abschnitt der Neubrandenburger Straße in Rostock steht spätestens ab Februar 2025 im Zeichen von Bauarbeiten, die voraussichtlich neun Monate dauern werden. Hier wird der Verbindungsweg zur Wohnversorgung mit Fernwärme gesperrt – eine Maßnahme, die viele Autofahrer vor Herausforderungen stellen könnte. Auch die Brücke in der Rennbahnallee am Zoo muss bis Herbst 2026 neu gebaut werden, zudem ist die Vorpommernbrücke über die Warnow ein großes Thema: Sie wird abgerissen, mit einer Neubauzeit von etwa 15 Jahren rechnet man hier.
Aktuelle Verkehrsinformationen
Auf der Live-Karte von Staumelder Karte wird die Verkehrslage klar visualisiert. Grünes Licht zeigt eine freie Fahrt, während orange für dichten Verkehr steht. Rote Abschnitte signalisieren Staugefahr, während dunkelrote und schwarze Bereiche auf bestehende Staus und Sperrungen hinweisen. Aktuell gibt es mehrere Sperrungen in der Stadt, die wir an dieser Stelle kurz zusammenfassen:
- K12: Gesperrt zwischen Wilsener Straße und B103 (0.7 km)
- K12: Gesperrt zwischen Seelöwenring und Tannenweg (0.3 km)
- Baustelle K10: Zwischen Teichweg und Sievershäger Weg (0.1 km)
- Baustelle B103: Zwischen Reutershagen und Rostock West (5.3 km, Zeitverlust: 2 Minuten)
Die stetigen Bauarbeiten sind nicht zu übersehen und sorgen dafür, dass sich die Menschen auf den Straßen oft in Geduld üben müssen. Ein weiteres Highlight für alle Verkehrsteilnehmer: Während die Stau-Informationen alle fünf Minuten aktualisiert werden, basieren sie auf den Felddaten des Dienstes „TomTom“. Hier greift man auf GPS-Daten von Millionen Geräten zurück, ergänzt durch Informationen von rund 80 Millionen Mobilfunkgeräten und mehrere Millionen behördlichen Straßensensoren.
Ratschläge für Verkehrsbeobachter
Fahrern wird geraten, sich regelmäßig über die aktuelle Verkehrslage zu informieren und gegebenenfalls alternative Routen zu wählen, um dem Stau zu entkommen. Apps wie Google Maps, Apple Karten und Garmin sind ebenfalls nützliche Begleiter in der aktuellen, unübersichtlichen Verkehrssituation.
Insgesamt ist die Lage angespannt, doch mit ein wenig Planung möchte man auch in Rostock weiterhin mobil bleiben. Bleiben Sie dran und nutzen Sie die verfügbaren Informationen, um besser durch den Verkehr zu kommen!