Betriebscasting in Boizenburg: Schüler entdecken ihre berufliche Zukunft!

Schüler in Boizenburg erleben durch das Projekt „Betriebscasting“ praktische Berufsorientierung für eine erfolgreiche Zukunft.
Schüler in Boizenburg erleben durch das Projekt „Betriebscasting“ praktische Berufsorientierung für eine erfolgreiche Zukunft. (Symbolbild/NAG)

Betriebscasting in Boizenburg: Schüler entdecken ihre berufliche Zukunft!

Boizenburg, Deutschland - Am 5. Juli 2025 startet das spannende Projekt „Betriebscasting – Wähle Deine Zukunft“ an der Regionalen Schule „Rudolf Tarnow“ in Boizenburg. Dieses innovative Vorhaben zielt darauf ab, Schüler ab der 7. Klasse frühzeitig in die Berufswelt einzuführen. Dabei wird großen Wert auf eine sichere Orientierung gelegt, um Ausbildungsabbrüche und Studienwechsel von vornherein zu vermeiden. Denn wie der Nordkurier berichtet, erleben die Schüler echte Arbeitsumgebungen, können Fragen stellen und kommen direkt mit Betrieben ins Gespräch.

Das Konzept sieht vor, dass Kleingruppen von maximal sechs Schülern an einem Vormittag gleich zwei verschiedene Unternehmen besuchen. Hierbei erstellen die Jugendlichen Firmenprofile und beobachten den Arbeitsalltag hautnah. Diese praxisnahe Erfahrung bringt ihnen nicht nur neue Erkenntnisse über Berufe, die sie zuvor nicht in Betracht gezogen hatten, sondern sorgt auch für positive Rückmeldungen, wie die Vielfalt der Berufsfelder. Der Jessenitzer Aus- und Weiterbildungsverein e.V. führt dieses Projekt bereits seit dem Schuljahr 2015/2016 durch und kann auf eine stetig wachsende Teilnahme zählen.

Wachsende Teilnahme und Förderung

Im Schuljahr 2024/2025 nehmen bereits mehr als 2700 Schüler an diesem wegweisenden Projekt teil. Dies zeigt, wie hoch das Interesse an frühzeitiger Berufsorientierung ist. Das Programm wird großzügig durch die Agentur für Arbeit, das Land Mecklenburg-Vorpommern sowie den Europäischen Sozialfonds (ESF+) gefördert. Diese Unterstützung ist entscheidend für die nachhaltige Zusammenführung von Schülern und Betrieben und trägt dazu bei, den Übergang von der Schule in das Berufsleben zu erleichtern.

Doch das Betriebscasting ist nur ein Teil eines größeren Ganzen. In Deutschland wird die Bedeutung einer durchdachten Berufsorientierung seit Jahren erkannt und stößt auf wachsendes Interesse. Gerade für geflüchtete Jugendliche ist der Übergang in die Ausbildung besonders herausfordernd. So zeigt eine Evaluation des Programms „Berufliche Orientierung für Zugewanderte (BOF)“, dass die Vernetzung der Angebote entscheidend für den Erfolg ist. Wie die BWP feststellt, streben viele junge Geflüchtete zunächst akademische Ziele an, was häufig die realistischen Perspektiven gefährdet.

Integration durch praxisnahe Angebote

Das BOFplus Programm beispielsweise bietet gezielte Unterstützung mit praktischen Berufsorientierungskursen und integriertem Sprachunterricht, um Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, verschiedene Berufe in einer Bildungsstätte zu erproben. Hier lernen sie nicht nur Fachsprache und Fachwissen, sondern nehmen auch an Betriebsphasen teil, in denen sie ihre Kenntnisse in der Praxis anwenden können. Solche Programme sind essenziell, um den jungen Menschen den Weg in die berufliche Zukunft zu ebnen und deren Integration in den Arbeitsmarkt zu fördern.

Abschließend lässt sich sagen, dass frühzeitige Berufsorientierung ein Schlüssel für einen erfolgreichen Übergang in die Berufswelt ist. Die Kombination aus Projekten wie dem Betriebscasting und umfassender Unterstützung für geflüchtete Jugendliche stellt sicher, dass alle Schüler die besten Chancen auf eine blühende berufliche Zukunft haben. Schließlich gilt es, die Vielfalt der Berufswelt zu erkennen und die individuellen Talente junger Menschen bestmöglich zu fördern.

Details
OrtBoizenburg, Deutschland
Quellen