Brot-Liebhaber aufgepasst: Backverrückt bringt Vielfalt nach Schwerin!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft. Veröffentlicht am · Impressum · Kontakt · Redaktionskodex
Neuer Brotladen „Backverrückt“ in Schwerin eröffnet: Vielfalt an handwerklich gebackenem Brot ohne Zusatzstoffe.

Neuer Brotladen „Backverrückt“ in Schwerin eröffnet: Vielfalt an handwerklich gebackenem Brot ohne Zusatzstoffe.
Neuer Brotladen „Backverrückt“ in Schwerin eröffnet: Vielfalt an handwerklich gebackenem Brot ohne Zusatzstoffe.

Brot-Liebhaber aufgepasst: Backverrückt bringt Vielfalt nach Schwerin!

In Schwerin gibt es jetzt einen neuen Ort für all jene, die frisches Brot lieben! Am Marienplatz hat der neue Brotladen „Backverrückt“ eröffnet, ein kleines, aber feines Geschäft, das sich ganz dem Brot verschrieben hat. Der Geschäftsführer Guido Wohlgemuth sorgt gemeinsam mit seinem Sohn Malte dafür, dass die Kunden in den Genuss von 20 verschiedenen selbstgebackenen Broten kommen. Besonders beliebt ist das „300 Grad Dinkel“, aber auch die Müsli-Stange mit Datteln und Feigen sowie das traditionelle „Alten Fritz“, ein Roggenvollkornbrot nach Rezept aus dem Jahr 1899, haben ihre Anhänger.

Doch warum steht „Backverrückt“ für einen frischen Wind in der Schweriner Brot-Kultur? Zunächst einmal, weil das Angebot keine Kuchen oder Brötchen umfasst – so bleibt der Fokus auf den Broten. Ein weiterer spannender Aspekt: Alle Zahlungen laufen bargeldlos. Auch wenn der Start von der Herausforderung des Personalmangels geprägt war, gelang es dem Team, rechtzeitig Lösungen zu finden. Die umfassende Auswahl an Broten wird durch die Philosophie ergänzt, dass alles ohne Zusatzstoffe zubereitet wird. Der Teig erhält 24 Stunden Ruhe, bevor er in den Ofen kommt.

Ein echter Familienbetrieb

Malte Wohlgemuth, gerade mal 29 Jahre alt, trifft als Meisterbäcker die Entscheidungen im Backprozess und gehört bereits zur fünften Generation dieser Bäckerfamilie. Die „Backverrückt“-Philosophie beruht nicht nur auf handwerklichem Können, sondern auch darauf, dass die Kunden eine Verbindung zu dem Produkt aufbauen können. Vor der Eröffnung am Marienplatz war die Familie bereits im „Fruchteck Kellputt“ am Platz der Freiheit tätig. Dort hatten sie viele Stammkunden, die jetzt neugierig auf die Neueröffnung sind.

  • Öffnungszeiten: 9 bis 17 Uhr
  • Das Angebot beinhaltet 20 verschiedene Brotsorten, von denen die Kunden probieren können.
  • Brote werden nur als ganze oder halbe Laibe verkauft.
  • Die Kunden können im Laden kleine Brotproben mit Butter oder Olivenöl genießen.

In Schwerin gibt es jedoch eine breite Auswahl an Bäckereien. Viele Betriebe setzen auf traditionelle Rezepte und regionale Zutaten, oft verwoben mit überliefertem handwerklichem Können. Wie die xn--bckerei-indernhe-vnbn.de berichtet, ist die Bäckereilandschaft in der Stadt vielfältig, und das Angebot an Bio- und veganen Backwaren wächst stetig. Besonders beliebt sind auch die Cafés, wo man bei einer Tasse Kaffee in Geselligkeit frühstücken kann.

Die lokale Unterstützung dieser traditionellen Familienbetriebe hat oberste Priorität, um die Vielfalt der Schweriner Backkultur weiter auszubauen. Viele Bäckereien bieten neben klassischen Broten auch süße Leckereien an, die viele Einheimische und Besucher zum Verweilen animieren. Ein Besuch in den verschiedenen Bäckereien ist nicht nur ein Geschmacksabenteuer, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, die Heimat zu unterstützen und in die reichhaltige Backtradition der Stadt einzutauchen.

Erleben Sie die Genusswelt der Schweriner Bäckereien, und gönnen Sie sich ein Stück Heimat! Mehr Informationen zu weiteren Bäckereien finden Sie auch auf baeckerei-in-der-naehe.de.