Fußballfieber in Vorpommern: 131 Juniorenmannschaften starten durch!

Fußballfieber in Vorpommern: 131 Juniorenmannschaften starten durch!

Vorpommern-Greifswald, Deutschland - Die Saison 2025/26 im Fußballverband Vorpommern-Greifswald steht in den Startlöchern und es ist viel los in der Jugendszene! Insgesamt 131 Nachwuchsmannschaften werden in diesem Jahr am Spielbetrieb teilnehmen, und sie sind in sechs Altersklassen aufgeteilt. Von der G-Jugend bis zur B-Jugend zeigen die Kickerinnen und Kicker ihren Ehrgeiz auf dem Platz.

Besonders hervorzuheben ist die E-Jugend mit 39 Teams, die in fünf Staffeln antreten. Hier wird richtig Fußball gefightet, und die Kinder sind mit viel Freude dabei. In der F-Jugend spielen 32 Mannschaften in vier Staffeln, gefolgt von den D-Junioren mit 21 Teams. Bei den C-Junioren sind 17 Mannschaften in zwei Kategorien aktiv: neun auf dem Großfeld und acht im Norweger Modell. Die B-Jugend hat elf Teams, während die G-Jugend ebenfalls elf Mannschaften umfasst, die sich in mehreren Spielrunden messen werden.

Besonderheiten im Spielbetrieb

Eine interessante Besonderheit in dieser Saison ist der fehlende Spielbetrieb bei den A-Junioren. Doch das macht die Vielfalt im Nachwuchsfußball nur umso spannender! Die ersten Pflichtspiele starten bereits am zweiten September-Wochenende, worauf sich alle Beteiligten freuen können.

Die Staffeleinteilung sieht wie folgt aus: In der B-Jugend-Kreisliga nehmen elf Teams teil. Die C-Jugend teilt sich in eine Kreisliga mit neun Mannschaften und eine Kreisklasse im Norweger Modell mit acht Teams. Bei der D-Jugend gibt es drei Staffeln mit insgesamt 21 Teams, während die E-Jugend mit fünf Staffeln und 39 Teams aufwartet. Schließlich kommt die F-Jugend mit vier Staffeln und 32 Mannschaften.

Das Regelwerk und Spielweisen

Die Spielweisen der G- und F-Jugend sind für die Entwicklung der jungen Spieler entscheidend. In der G-Jugend (U 6/U 7) wird auf kleinen Spielfeldern im Format Zwei-gegen-Zwei oder Drei-gegen-Drei gespielt. Hier sind maximal zwei Einwechselspieler*innen pro Team zulässig. Tore können ab der Mittellinie erzielt werden, und nach jedem Tor wird gewechselt, um die Kinder spielerisch an den Wettkampfbetrieb heranzuführen. DFB.de erklärt, dass das Ziel dieser Formate ist, ausgeglichene Spiele zu ermöglichen und den Frust zu minimieren.

Die F-Jugend (U 8/U 9) kann entweder in Form von drei- oder fünf-gegen-fünf spielen. Diese Teams verwenden ein ähnliches Regelsystem wie die G-Jugend, wobei das Spiel auf einem etwas größeren Feld stattfindet. Die Kinder lernen, wie man gemeinsam gewinnt und verliert, während sie gleichzeitig ihre fußballerischen Fähigkeiten verbessern. In einem Turnierformat haben die Teams die Möglichkeit, sich je nach Leistung zu beweisen.

Bei der E-Jugend (U 10/U 11) wird in fünf-gegen-fünf oder sieben-gegen-sieben gespielt. Hier gelten weiterführende Regelungen, die die Spielerfahrung und das Teamspiel fördern, wie etwa eine offizielle Spielzeit von 4 x 15 Minuten bei zwei Mannschaften. Kinderfußball-Regeln.de bietet zudem detaillierte Informationen über die spezifischen Spielfeldgrößen und die Anzahl der Spieler.

Die Saison klingt vielversprechend und die Vorfreude steigt! Ob auf dem Platz oder an der Seitenlinie, alle Augen werden ab September auf den Fußballverband Vorpommern-Greifswald gerichtet sein. Und vielleicht wird der ein oder andere Nachwuchskicker zum fußballerischen Helden!

Details
OrtVorpommern-Greifswald, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)