Wetterfühligkeit in Greifswald: So wirkt das Biowetter auf Ihre Gesundheit!
Erfahren Sie die aktuellen Wetterbedingungen in Vorpommern-Greifswald am 2.11.2025 und deren Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden.

Wetterfühligkeit in Greifswald: So wirkt das Biowetter auf Ihre Gesundheit!
Am 2. November 2025 zeigt sich das Wetter in Greifswald von seiner milden Seite. Mit Temperaturen um die 12 °C, einer gefühlten Temperatur von 11 °C und einer relativ hohen Luftfeuchtigkeit von 84 % scheint der Tag eher gemütlich. Die frische Brise, die mit einer Windgeschwindigkeit von 5 km/h weht, sorgt jedoch dafür, dass es trotz der milden Temperaturen nicht zu warm wird. Laut news.de gibt es derzeit keine thermische Belastung und die Wettereinflüsse auf das allgemeine Wohlbefinden sind mit einer geringeren Gefährdung (🟡) bewertet.
Für Menschen, die an Herz-Kreislauf-Problemen leiden, ist die heutige Witterung ebenfalls vorteilhaft. Sowohl für Personen mit Bluthochdruck als auch für jene mit anderen Herzkrankheiten liegt die Gefährdung aufgrund des Wetters im niedrigen Bereich. Dazu kommen positive Effekte auf rheumatische Beschwerden: Auch hier bleibt die Gefährdung auf einem niedrigen Level. Das ist besonders erfreulich in einer Zeit, in der viele Menschen auf ihre Gesundheit achten müssen.
Wetterfühligkeit und ihre Auswirkungen
Wetterfühligkeit betrifft eine Vielzahl von Menschen, vor allem jene mit bereits bestehenden gesundheitlichen Beschwerden. Ein Bericht der Herzstiftung hebt hervor, dass insbesondere ältere Menschen oder Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen besonders anfällig für Wetterbedingte Beschwerden sind. Hitze kann bei solchen Personen zu einer Überlastung des Herzens führen, was bei kaltem Wetter, wie wir es heute erleben, weit weniger problematisch ist.
Bei niedrigen Temperaturen besteht in der Regel keine Gefahr für die Blutdruckregulation. Bei einem hohen Blutdruck in der Hitze kann es hingegen zu zusätzlichen Stresssituationen für den Körper kommen, was gerade für Betroffene unangenehm werden könnte.
Biowetter und psychische Gesundheit
Psychisch gesehen geht es den Menschen in dieser Zeit relativ gut, denn auch hier zeigt sich eine geringe Gefahrenlage für Konzentrationsprobleme oder erhöhte Reizbarkeit. Das Biowetter weist eine geringe Gefährdung auf, was die psychisch-geistige Leistungsfähigkeit und die Schlafqualität betrifft. Die Möglichkeit, den Tag mit klarem Kopf zu verbringen, ist auch heute gegeben und könnte viele dazu anregen, die Natur zu genießen.
Besonders interessant ist das Thema der gesundheitlichen Ungleichheiten im globalen Kontext. Gemäß einem Bericht der Wetter.com ist das Recht auf Gesundheit in vielen Ländern noch nicht umfassend gewährleistet, obwohl es als Menschenrecht gilt. Zahlreiche Regionen, die weniger zur Erwärmung unseres Planeten beigetragen haben, wie Somalia, Äthiopien und Afghanistan, leiden überproportional unter den Folgen des Klimawandels.
Es ist wichtig zu erkennen, dass auch die Wetterbedingungen in unseren Breiten nicht nur unser Wohlbefinden beeinflussen, sondern auch den globalen Gesundheitszustand reflektieren können. Der Klimawandel ist nicht nur eine Umweltfrage, sondern hat weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit aller Menschen.