Millionenkosten für A28: Diese Baustellen bringen Stauchaos!
Millionenkosten für A28: Diese Baustellen bringen Stauchaos!
Bad Zwischenahn, Deutschland - Aktuell ist die A28 von umfangreichen Bauprojekten betroffen, die signifikante Auswirkungen auf den Verkehr und die Kosten haben. Diese Autobahnbaustellen sind nicht nur für die Autofahrer eine Herausforderung, sondern verursachen auch erhebliche Ausgaben für die öffentliche Hand. Laut dem Weser Kurier führt die Erneuerung von Brücken und anderen Infrastrukturen zu Staus und Einschränkungen, die sich teils über mehrere Kilometer erstrecken.
Derzeit sind an der A28 mehrere Brückenneubauten im Gange, darunter die Bauprojekte in Bad Zwischenahn und Munderloh/Altmoorhausen. Diese notwendige Erneuerung ersetzt alte Brücken durch neue, wobei die Baufelder jeweils etwa 200 Meter lang sind. Die Maßnahmen umfassen auch Fahrbahnverengungen und Tempolimits, welche je nach Abschnitt variieren. In Bad Zwischenahn betragen die Einschränkungen 1,2 Kilometer in Richtung Westerstede und 1,4 Kilometer in der Gegenrichtung. In Altmoorhausen belaufen sich die Einschränkungen auf rund 1,7 Kilometer.
Kosten und Dauer der Bauprojekte
Im gesamten Baustellenbereich der Huntebrücke, der zwei Baustellen umfasst, werden etwa 5,2 Kilometer in Anspruch genommen. Die Gesamtkosten für die Huntebrücke belaufen sich auf rund 104 Millionen Euro, während die Projekte in Bad Zwischenahn und Altmoorhausen Kosten von 5,6 Millionen Euro bzw. 6,6 Millionen Euro verursachen. Die Bauzeiten variieren erheblich: Während die Bauarbeiten an der Huntebrücke auf sechs Jahre angelegt sind, belaufen sich die Fristen für Altmoorhausen und Bad Zwischenahn auf lediglich 15 bzw. 20 Monate.
Die Kosten für die Absperrungen sind ebenfalls beträchtlich. So wurden die Ausgaben für die Absperrungen in Bad Zwischenahn mit 504.000 Euro (9% der Gesamtkosten), in Altmoorhausen mit 594.000 Euro (9% der Gesamtkosten) und an der Huntebrücke mit 3,12 Millionen Euro (3% der Gesamtkosten) veranschlagt. Die Absenkungen werden in der Regel von spezialisierten Fachfirmen ausgeschrieben und werden pauschal bezahlt.
Verkehrsprojekte im bundesweiten Kontext
Diese Bauprojekte stehen im Kontext des bundesweiten Vorhabens, die Planungszeiten für Verkehrswege zu halbieren und die Verkehrsinfrastruktur zu modernisieren. Insgesamt verfolgt das Bundesverkehrsministerium 144 Projekte mit überragendem öffentlichen Interesse, die sich vorrangig auf Stauschwerpunkte und Engpässe konzentrieren. Ziel ist es, den Verkehrsfluss zu verbessern und die Genehmigungszeiten zu beschleunigen, was durch das Genehmigungsbeschleunigungsgesetz gefördert wird. Laut Auto Motor und Sport sollen in den nächsten Jahren zusätzlich 988 Kilometer neuer Straßen gebaut werden, was 7,5 Prozent des bestehenden Straßennetzes entspricht.
Im Hinblick auf die Prognosen erwartet das Bundesamt für Logistik und Mobilität einen Anstieg des Transportverkehrs auf deutschen Straßen, mit einer voraussichtlichen Steigerung des Transportaufkommens um 50 Millionen Tonnen im Jahr 2024. Langfristig wird bis zum Jahr 2051 eine 46-prozentige Steigerung der Güterverkehrsleistung prognostiziert, einschließlich einer 54-prozentigen Zunahme des Güterverkehrs auf der Straße.
Die Herausforderungen durch diese Verkehrsprojekte sind vielschichtig, sowohl in finanzieller als auch in logistischer Hinsicht. Die Planung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Straßenbaubehörden, Verkehrsbehörden, der Autobahnpolizei, Feuerwehren, Rettungsdiensten und Kommunen, um die Auswirkungen so gering wie möglich zu halten.
Details | |
---|---|
Ort | Bad Zwischenahn, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)